Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • DIALOG
  • Archiv
  • UNTERNEHMEN
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Unternehmen
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Studienangebot

    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Jahr 2022
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Jahr 2021
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Jahr 2020
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im SS 2017
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im SS 2018
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im WS 2017/18
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im WS 2019/20
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im WS 2015/16
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im WS 2016/17
    • Kursübersicht SS 2016 am CDHK. Stand: 01.04.2016
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im SS 2019
    • Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im WS 2018/19
  • Studienangebot

    Das CDHK bietet deutschen Studierenden aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit einen ein- bis dreisemestrigen Auslandsaufenthalt an der Tongji-Universität zu absolvieren.

    Lehrveranstaltungen werden in chinesischer, deutscher und englischer Sprache angeboten. Die belegten Lehrveranstaltungen werden wegen der Vergleichbarkeit der Curricula in aller Regel als Credit Points von den Heimatuniversitäten angerechnet

    Auch die Anfertigung einer Masterarbeit unter Ko-Betreuung von CDHK-Professoren ist möglich. Auf Anfrage kann die Mitarbeit an einem international ausgerichteten Forschungsprojekt oder die Mitarbeit an einem Lehrstuhl organisiert werden.

    Begleitend zu den regulären Lehrveranstaltungen erhalten die deutschen Studierenden eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur. Zudem bieten Vorlesungen namhafter Unternehmenspersönlichkeiten wertvolle Einblicke in die Wirtschaftspraxis der VR China aus erster Hand. Ein Vollstudium am CDHK ist gegenwärtig ohne chinesische Sprachkenntnisse noch nicht möglich.

    Kursangebot auf Deutsch und Englisch

    Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK)
    Die deutschen Vorlesungen am CDHK finden überwiegend in einwöchigen Blockveranstaltungen statt, die von hochrangigen Gastprofessoren aus deutschen Partneruniversitäten gehalten werden. Es gibt darüber hinaus auch wöchentlich stattfindende fremdsprachige Kurse auf Deutsch und auf Englisch. Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Anwesenheit, einer Abschlussklausur bzw. und/oder einer Präsentation zusammen.

    Fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Jahr 2022, Stand: 24.10.2022

    FREMDSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN IM JAHR 2021, Stand: 29.09.2021
    Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im Jahr 2020, Stand: 25.12.2020
    Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im WS 2019/20, Stand: 05.12.2019
    Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im SS 2019, Stand: 18.03.2019
    Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im WS 2018/19, Stand: 19.09.2018
    Fremdsprachige Lehrveranstaltungen des CDHK im SS 2018, Stand:20.03.2018

    School of Economics und Management (SEM)
    Als CDHK-Austauschstudierende können Sie auch die Kurse der SEM besuchen. Alle SEM-Kurse finden wöchentlich statt. Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Anwesenheit, Gruppenarbeiten, Präsentationen und einer Abschlussprüfung zusammen. Je nach Kursstärke können zwei bis zu fünf Studierende des CDHK an einem Kurs der SEM teilnehmen.

    International School
    Die International School der Tongji-Universität bietet neben dem 2-mal wöchentlich stattfindenden Chinesischkurs für Anfänger und Mittestufler zahlreiche kulturelle Veranstaltungen über China in englischer Sprache an.

    Chinakompetenz

    „Chinakompetenz“ – ein spezifisches Angebot des CDHK“

    Das CDHK bietet Programme für Chinakompetenz in drei Formaten an:

    die Summerschool, ein Begleitstudium und das JahrescurriculumChina INTENSIV.
    Das Jahrescurriculum umfasst landeskundliche Seminare, Chinesisch-Sprachkurse, Feldforschung und ein Praktikum. Weitere Informationan zum Aufbau des Curriculums finden Sie hier.


    Kursangebot CDHK/Fremdsprachenfakultät

    Übersicht Online-Angebot Chinakompetenz SoSe 2021

    Syllabus:

    Einführung in die interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Chinakompetenz (Thomas Willems)
    Chinas weltpolitische Rolle im 21. Jahrhundert (Dr. Wolfgang Röhr)
    China: vom kulturellen Zentrum zur Wirtschaftsmacht (Dr. Markus Hernig)
    The Chinese Education System and Modern Personnel Development in China (Frau Prof. Wang-Nastansky)
    China im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne (Dr. Markus Hernig)

    (Aufgrund der Corona-Situation werden alle Chinakompetenzkurse in diesem Semester online durchgeführt.)

    Für Austauschstudierende ist mindestens zu belegen:
    Wahlpflichtprogramm
     für Chinakompetenz am CDHK im Sommersemester 2021

    • 1 Kurs des landeskundlichen Angebots CDHK/Tongji-Fremdsprachenfakultät

    • 1 CDHK-Chinesischsprachkurs

    Die Teilnahme an CDHK-Blockveranstaltungen für Chinakompetenz ist fakultativ.

    Für Doppelmaster-Studierende ist mindestens zu belegen:

        • 1 Chinesischsprachkurs und 2 landeskundliche Kurse (englisch) an der Tongji-International School

        • 1 Kurs des landeskundlichen Angebots CDHK/Tongji-Fremdsprachenfakultät oder 1 CDHK-Blockveranstaltung für Chinakompetenz

    Zu beachten ist, dass die Anerkennung der Kurse für Chinakompetenz von der jeweiligen Heimatuniversität abhängt und von den Studierenden eigenständig geklärt werden muss.

    Chinakompetenz — Stimmen der Dozenten

    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2021
    • Impressum
    • Kontakt