Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • Archiv
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • DAS CDHK

    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CDHK Chronik

    • 2023

      2023

      2023

      2023

      2023

      2023

      2023

      2023

      Zwei neuen chinesisch-deutsche Zentren werden eröffnet. Das Chinesisch-Deutsche Zentrum für nachhaltige Städte (CDZNS) und das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Umweltwissenschaften (CDZU) werden feierlich eingeweiht.

      Im Rahmen der CDH Lenkungsauschusssitzung, CDHK Beiratssitzung und CDFZ Wissenschaftskonferenz nimmt DAAD Tongji Präsident Zheng und Generalsekretär Sicks, sowie Vertreter der chinesischen und deutschen Ministerien als auch der Deutschen Partnerhochschulen teil.

      35 deutsche Studierende kommen im Rahmen der von der TU Berlin organisierten Summer School ans CDHK und lernen u.a. im rahmen des chinesisch-deutschen Stammtisch China und chinesische Studierende kennen.

      Prof. Dr. ZHENG Qinghua, Präsident und Vize-Parteisekretär der Tongji-Universität, ist seit 4. September 2023 ist Direktor des CDHK.

      Am 21. April findet an der TU Berlin eine erfolgreiche Feier zum 25-jährigen Jubiläum des CDHK statt.

      Thomas Willems wird als deutscher Vize-Direktor des CDHK verabschiedet. Dr. Jan Harder übernimmt die Position ab März 2023

    • 2022

      2022

      2022

      2022

      Prof. Wu Zhihong wird als chinesischer CDHK Vize-Direktor in den Ruhestand verabschiedet. Prof. Tang Qirong und Prof. Cai Liming übernehmen als neue chin. Vize-Direktoren die Arbeit.

      Mai 2022Im Rahmen der Strategie „Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“ richtet die Tongji-Universität zwei hochrangige Lehr- und Forschungseinrichtungen ein, nämlich das Chinesisch-Deutsche Doktorandenkolleg (CDDK) und das Chinesisch-Deutsche Forschungszentrum, die unter der integrierten Leitung des CDHK stehen.

      Herr Dr. Jan Harder beginnt seine Tätigkeit als deutscher Vizedirektor des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Intelligente Systeme (CDZIS).

    • 2021

      2021

      2021

      2021

      Mit der Umstrukturierung des CDHK und der Etablierung der einzelnen Chinesisch-Deutschen Zentren in den jeweiligen Fachkollegs entfiel die Funktion des DAAD-Beauftragten. Dr. Christian Bode, der dieses Aufgabe 10 Jahre erfolgreich und verdienstvoll gestaltet hatte, wurde verabschiedet und das Management der deutschen Seite an das CDHK-Konsortium übertragen.

      Dieses besteht aus den vier beteiligten Partneruniversitäten Technische Universität Berlin (TUB), Technische Universität München (TUM), Technische Universität Braunschweig (TUBS), Ruhr Universität Bochum (RUB), die jeweils einen Fachkoordinator in den Schwerpunktbereichen Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Fahrzeug-technik und Maschinenbau stellen.

      Im Einvernehmen mit den anderen deutschen Partnerhochschulen übernahm die Technische Universität Berlin ab dem 1. Januar 2021 für die kommenden zwei Jahre die Aufgabe als Sprecherhochschule für das Hochschulkonsortium. Frau Dr. Sigrun Abels, ist für die neu eingerichtete Geschäftsstelle an der TU Berlin verantwortlich.

    • 2020

      2020

      Im Jahr 2020 nannte das Auswärtige Amt in seiner Publikation „Deutschland-Europa-Asien: Das 21. Jahrhundert gemeinsam gestalten“ das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg als eines von drei Leuchtturmprojekten der deutschen Außenwissenschaftspolitik, die weiterhin förderungswürdig seien.

    • 2019

      2019

      2019

      Das CDHK wird nach dem Prinzip „kleiner Kern, große Reichweite, hohes Niveau“ zu einer eine Service- und Koordinierungsplattform umgebaut.

      Jeweils mit der School of Automotive Studies, School of Mechanical Engineering, College of Electronics and Information Engineering und School of Economics and Management hat das CDHK vier Chinesisch-Deutschen Zentren eingerichtet: das Chinesisch-Deutsche Forschungs- und Entwicklungszentrum für Automobilität, das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Maschinenbau, das Chinesisch-Deutsche Forschungszentrum für intelligente Systeme sowie die Chinesisch-Deutschen Akademie für Wirtschaft und Management.

    • 2018

      2018

      2018

      Im Oktober fanden an der Tongji eine Reihe von Feierlichkeiten mit zahlreichen prominenten Professoren und Alumni statt.

      Das CDHK feiert sein 20-jähriges Jubiläum in Berlin und Shanghai: im Mai veranstaltete die Botschaft der Volksrepublik China in Berlin eine Jubiläumsfeier für das CDHK.

    • 2017

      2017

      2017

      2017

      September 2017: Herr Thomas Willems tritt dasAmt als deutscher Vizedirektor des CDHKs an. Die Leitung derDeutschabteilung wird von Frau Deborah Schlimbach, DAAD-Lektorin, übernommen.

      Mai 2017:Im Rahmen der Festivitäten zum 110-jährigen Tongji-Jubiläum unterzeichnen Tongji-Präsident Prof. ZHONG Zhihua und Frau Dr. Rüland, Generalsekretärin des DAAD, den fünften Kooperationsvertrag zur Förderung des CDHKs an der Tongji-Universität. In diesem Abkommen würdigen beide Seiten die nun fast zwanzigjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.

      Januar 2017:Herr Prof. Dr. Gerhard Rigoll, Ordinarius am Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation an der TU München, tritt die Nachfolge von Herrn Prof. Detlefsen als Fachkoordinator in der Elektrotechnik an.

    • 2016

      2016

      2016

      2016

      2016

      2016

      2016

      2016

      November 2016:Das CDHK trauert um seinen deutschen Fachkoordinator für Elektrotechnik, Prof. Dr. Jürgen Detlefsen, der am 12. November 2016 verstorben ist. Professor Detlefsen war über 44 Jahre bis zu seiner Pensionierung und auch danach ein sehr geschätztes Mitglied am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik an der Technischen Universität München.

      September 2016: Die Stadtregierung Shanghai zeichnet das CDHK nach einer Evaluation als „Exemplary Sino-Foreign Cooperative Education Institution“ aus.

      Herr Dr. Patrick Kühnel wird zum deutschen Vizedirektor des CDHK ernannt.

      Mai 2016: Nach der Evaluation des CDHKs im April empfiehlt die binationale Evaluierungskommission die Weiterförderung des CDHK und einen Transformationsprozess.

      Frau Susanne Otte beendet ihre verdienstvolle Tätigkeit als deutsche Vize-Direktorin des CDHK.

      März 2016: Bundespräsident Joachim Gauck besucht die Chinesisch-Deutsche Hochschule. Er lobte die Tongji-Universität als einen herausragenden Ort akademischen Austauschs zwischen China und Deutschland und zeigte sich beeindruckt von der Offenheit der Studierenden gegenüber Deutschland und der deutschen Sprache sowie der engen Zusammenarbeit der CDH mit der Wirtschaft und Industrie.

      Januar 2016: Eröffnung der Deutschen Bibliothek im Chinesisch-Deutschen Haus mit Prof. Dr. Johanna Wanka, Prof. Dr. Margret Wintermantel, Prof. Dr. WAN Gang,Prof. Dr. YANG Xianjin undProf. Dr. PEI Gang.

    • 2014

      2014

      2014

      März 2014: Die CDHK Fakultät Fahrzeugtechnik wird von der Fakultät Maschinenbau abgetrennt und als eigenständige Fakultät eingerichtet.

      März 2014 Das CDHK und die Tongji Fakultät Maschinenbau unterzeichnen eine Vereinbarung zur gemeinsamen Einstellung von Hochschullehrern des CDHK

    • 2013

      2013

      2013

      März 2013: Unterzeichnung des 4. Kooperationsvertrages zwischen Tongji Universität und DAAD zur Förderung des CDHK

      Sommer 2013: Die CDHK Fakultäten Maschinenbau und Elektrotechnik ziehen auf den neuen Jiading Campus der Tongji Universität um. Die Wirtschaftswissenschaften (mit Wirtschaftsrecht) bleiben auf dem Siping Campus. Das CDHK hat ab jetzt zwei Adressen.

    • 2011

      2011

      2011

      2011

      März 2011 Gründung der Chinesisch-Deutschen Hochschule (CDH) als Zusammenschluss des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK), der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) und des Chinesisch-Deutschen Instituts für Berufsbildung (CDIBB)

      Tagung des 1. CDH Lenkungsausschusses

      März 2011: Unterzeichnung eines Memorandums zwischen dem CDHK, dem Kolleg für Maschinenbau sowie acht deutschen Universitäten über die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit im Programm „Exzellenz in der Ingenieurausbildung“ über die Einrichtung von Doppelmasterstudiengängen für chinesische und deutsche Studierende. Der mit Gründung der CDH ebenfalls neu eingerichtete Chinesisch-Deutsche-Campus (CDC) – eine Plattform zur besseren Vernetzung aller deutsch-chinesischen Tongji Projekte – veranstaltet i

    • 2010

      2010

      2010

      2010

      Expo in Shanghai, das CDHK ist Partner des Deutschen Pavillons

      Prof. Dr. Horst Sund beendet im Oktober seine 15-jährige, äußerst verdienstvolle Tätigkeit als DAAD-Beauftragter für das CDHK und übergibt den Stab an Herrn Dr. Christian Bode, den ehemaligen Generalsekretär des DAAD. Auszeichnung von Prof. Dr. Sund als CDHK-Ehrendirektor

      Tongji Präsident und CDHK Direktor Prof. Pei Gang mit Delegation zu Besuch bei Bundespräsident Christian Wullf in Berlin (08.10.2010)

    • 2008

      2008

      Das CDHK wird von einem Projekt zu einer Dauereinrichtung an der Tongji Universität umgewandelt. Unterzeichnung in Gegenwart von Bildungsministerin Schavan Das CDHK feiert sein 10-jähriges Bestehen Unterzeichnung des 3. Kooperationsvertrages zwischen Tongji-Universität und DAAD.

    • 2007

      2007

      100-Jahr-Feier der Tongji Universität Besuch von Bundespräsident Horst Köhler

    • 2006

      2006

      Einrichtung der 4. Fakultät Wirtschaftsrecht

    • 2003

      2003

      Unterzeichnung des 2. Kooperationsvertrages zwischen Tongji-Universität und DAAD

    • 2002

      2002

      Fertigstellung des CDHK-Gebäudes Evaluierung des CDHK

    • 2000

      2000

      Grundsteinlegung des CDHK-Gebäudes

    • 1999

      1999

      Einrichtung des dritten Studienganges Maschinenwesen

    • 1998

      1998

      Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs Beginn des Fachstudiums in Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften

    • 1997

      1997

      Beginn des Deutschunterrichts für den ersten Jahrgang

    • 1996

      1996

      Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Tongji-Universität und DAAD

    • 1995

      1995

      Beauftragung des DAAD

    • 1994

      1994

      Beginn der Verhandlungen zwischen dem Auswärtigen Amt und der Erziehungskommission der VR China

    • 1993

      1993

      Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl Erste Überlegungen zur Gründung eines gemeinsamen Hochschulkollegs

    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt