Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • ALUMNI

    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Alumni-News

    CDHK Alumnitreffen in Berlin und Stuttgart

    Am 22. und 25. April organisierte die CDHK- Delegation im Rahmen des Europabesuchs jeweils eine Alumniveranstaltung in Berlin und in Stuttgart. Zu den Teilnehmern gehörten Prof. Dr. TANG Qirong, Vizedirektor des CDHK und Direktor des CDDK, Prof. Dr. LIU Chun, Vizedirektor der Graduate School, Dr. Jan Harder, Vizedirektor des CDHK, Frau YANG Ruifan, stellvertretende Büroleitung des CDHK und stellvertretende Generalsekretärin des CDHK-Alumni-Vereins, Frau LIU Yubo, stellvertretende Leitung des CDHK-Alumni-Verein in Deutschland und sowie zahlreiche CDHK-Alumni, die in Deutschland leben und arbeiten.

    Prof. Dr. TANG Qirong berichtete den Alumni von den Neuigkeiten am CDHK und der Tongji-Universität und betonte, dass das CDHK für ewig das Zuhause der Alumni sei und die beiden Seiten immer verbunden bleiben. Die Alumni seien herzlich willkommen, zurück auf den Campus zu kommen und das CDHK zu besuchen. Er bat die Alumni um mehr Unterstützung für die chinesischen Studierenden und Doktoranden in Deutschland und hofft, dass der Alumniverein die Studierenden in Deutschland vernetzt und herausragende Talente mit Deutschlanderfahrung empfiehlt, um somit zur Entwicklung der Alma Mater beizutragen.

    In der Austauschrunde erinnerten sich die Teilnehmer an ihre Studienzeit am CDHK und diskutierten über die zukünftige Entwicklung des CDHK sowie die Aussicht auf eine intensive internationale Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen und Unternehmen. Die Alumni waren zuversichtlich, eine Brücke zu bauen, sowohl zwischen dem CDHK und den Alumni als auch untereinander zwischen den Alumni zu bauen, und so dem CDHK bei der weiteren Entwicklung zu unterstützen und Beiträge zur Chinesisch-Deutscher Zusammenarbeit zu leisten.




    Erfolgreiche Alumni tauschen mit Studierenden am CDHK aus

    Am 4. Mai fand ein Online-Meeting „Peer Talk“ zum Austausch über den beruflichen Werdegang am CDHK statt, um den Stress bei der Arbeitssuche der Abschlussjahrgängers abzubauen und eine Austauschmöglichkeit zwischen Studierenden und erfahrenden Alumni zu schaffen. Vier jüngere Alumni wurden zum Gespräch eingeladen, die von ihren Erfahrungen bei der Berufwahl, der Jobsuche und dem Einstieg in ihre Karriere berichteten. Rund 60 Studierende und Lehrende nahmen an dem Zoom-Meeting teil. Dazu gehörten Prof. Dr. WU Zhihong, chinesischer Vizedirektor des CDHK, Prof. Dr. LI Pengzhong, Leiter für die Abteilung der Lehrangelegenheiten, Herr Dr. LUO Liang, Studentenbetreuer und Frau YANG Ruifan, stellvertretende Büroleitung am CDHK, die auch für die Moderation der Veranstaltung sorgte.


    Frau ZHANG Kaili, Abschlussjahrgang 2011 in Maschinenbau, arbeitet derzeit als Ingenieurin für Karosserieschweißplanung bei Volkswagen China. Sie betonte, dass Selbsterkenntnis, Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung wichtige Voraussetzungen füreine gute Berufswahl und Karriereplanung seien. Sie riet den Studierenden, Bewertungstools zu verwenden, um ein besseres Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen zu erlangen. Neben der Selbsterkenntnis solle man aktiv kommunizieren und sich mit Fachleuten austauschen, um Branchentrends, die reale Arbeitssituation und das Arbeitsumfeld kennenzulernen.


    Frau GAO Pan, Abschlussjahrgang 2015 in Betriebswirtschaftslehre, ist Produktdirektorin und Corporate Team Coach bei der Bund Business School. Sie stellte das ursprünglich aus Japan kommende IKIGAI-Modell vor, das auf der Frage nach dem Sinn und Grund des Lebens beruht. Diesem Modell zufolge sind alle menschliche Beschäftigungen in vier Kategorien eingeteilt, 1. was man gut kann, 2. was einem Spaß macht, 3. was die Welt braucht und 4. wofür man bezahlt werden kann. Wenn man die Schnittstelle dieser vier Kategorien findet, mit der man sich beruflich beschäftigt, könne man sich sehr gut entfalten und Freude, Leidenschaft sowie das Gefühl der Erfüllung bei der Arbeit finden.


    Herr CHEN Chunxiao, Abschlussjahrgang 2017 in Fahrzeugtechnik, ist Manager für funktionale Sicherheit bei Ningbo Joyson Electronic Co. Er betonte die Wichtigkeit der Fremdsprache in einem großen multinationalen Unternehmen und empfahl den Studierenden vor allem, sich bei der Berufswahl umfassend über die Aussichten und Trends der Branche zu informieren. Man solle den ersten Job in einem Unternehmen anfangen, das in der Branche bekannt und angesehen ist und verschiedene internen Stellen ausprobieren, um die passende zu finden.



    Herr Yao Shuai, Abschlussjahrgang 2018 in Steuerungstechnik, ist Projektleiter für allgemeine Softwareentwicklung bei Huawei Technologies Shanghai. Er hob die Wichtigkeit hervor, die Fähigkeiten und Qualifikationen gezielt zu entwickeln und mehr Praktikumserfahrungen in verwandten Branchen zu sammeln. Man solle sich bei der Jobsuche nicht gleichzeitig um viele Stellen blind bewerben, sondern einen angepassten Lebenslauf für eine bestimmte Stelle erstellen. Im Anschluss stellte er die Möglichkeit einer internen Versetzung (neue Stellenauswahl) innerhalb Huaweis vor und betonte die Bedeutung des ständigen Lernens und der Selbstverbesserung nach dem Studium.


    In der Fragerunde tauschten sich die Studierenden mit den Alumni intensiv aus. Die angesprochenen Themen reichten vom Einfluss eines Auslandaufenthalts auf die Jobsuche über die Arbeitszeiten und die Arbeitsintensität in der Spitzenindustrie bis zu den Unterschieden der deutschen und chinesischen Arbeitskultur.






    CDHK-Alumna Frau CHEN Qian ist neue General Managerin der Lufthansa Group Greater China

    Am 1. Juni 2021 übernahm Frau CHEN Qian, Alumna des CDHK, die Position als General Managerin der Lufthansa Group Greater China. Frau CHEN Qian schloss 2008 ihr Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre am CDHK ab. Ihren Studienaufenthalt in Deutschland verbrachte sie an der Ruhr-Universität Bochum.

    Als General Managerin Greater China leitet Frau CHEN die kommerziellen Geschäfte der Premium-Fluggesellschaften innerhalb der Lufthansa Group, einschließlich Lufthansa German Airlines, SWISS und Austrian Airlines. Sie ist auch zuständig für das Management und die strategische Entwicklung der Kooperation zwischen der Lufthansa Group und Air China. Viele der für die neue Aufgabe erforderlichen Kompetenzen konnte sich Frau CHEN während ihres Studiums am CDHK aneignen. Das CDHK-Team wünscht Frau CHEN für Ihre Position als General Managerin viel Erfolg und alles Gute!



    CDHK-Alumnus Herr Dr. CHEN Xiangbin ist Präsident der Division Automotive Technologies von Schaeffler Greater China

    Am 1. Januar 2022 übernahm Herr Dr. CHEN Xiangbin, Alumnus des CDHK, die Position als Präsident der Division Automotive Technologies von Schaeffler Greater China und die Mitgliedschaft des des Greater China Management Board. Herr CHEN Xiangbin schloss 2006 sein Masterstudium in Maschinenbau und Automatisierung am CDHK ab.


    Dank seines umfassenden Technologiehintergrunds sowie seiner professionellen Managementerfahrung wird der neue Präsident mit seinem Team das Automobilgeschäft der Schaeffler Gruppe erfolgreich vorantreiben. Das CDHK-Team wünscht Herrn CHEN für seine neue Position viel alles Gute!


    Dr. CHEN Xiangbin






    CDHK-Alumniverein veranstaltet Forum „Intelligente Fertigung“ 2020

    Um den Austausch zwischen Alumni und Studenten weiter zu fördern, veranstaltete der CDHK-Alumniverein der Tongji-Universität das jährliche Treffen der Alumni in Form eines Innovationsforums unter dem Motto „Die Gesamtsituation erfassen, auf die Veränderungen reagieren und neue Chancen schaffen“. Nach dem Jahrestreffen der Alumni fand am Abend des 28. November das Forum „Intelligente Fertigung“ sowohl im Jiren-Gebäude als auch online statt. Die Mitglieder des Alumni-Beirats, die Alumni im In- und Ausland sowie Studenten diskutierten über Industrietechnologie und „Intelligente Fertigung“ aus verschiedenen Perspektiven.

    _XL98835(1)

    Zum Forum wurden vier Alumni als Gastsprecher eingeladen: YANG Lei, Vizedirektor vom Zhejiang Unicom Intelligent Manufacturing Research Institut; YANG Guoji, Patentanwalt und Abteilungsleiter von China Patent Agent (H. K.) Ltd.; WAN Deke, leitender Ingenieur und i5 OS Direktor von Shenji (Shanghai) Intelligent System R&D Design Co., Ltd und ZHU Guoliang, Generalmanager von Hangzhou Xinyouxing Technology Co., Ltd.

    《智能制造的思考》【06级校友杨磊】
    Überlegungen zur Intelligenten Fertigung – YANG Lei, Jahrgang 2006

    Der Alumnus YANG Lei , der über viel Arbeits- und Forschungserfahrung auf dem Gebiet der Intelligenten Fertigung verfügt, erläuterte, dass die intelligente Fertigung ein wichtiges Thema sowie ein Frage der angemessenen Ressourcenzuweisung sei. Die intelligente Fertigung basiere auf einer umfassenden Vernetzung und tiefgehenden Koordinierung zwischen dem physischen System und dem digitalen Raum. Dadurch enstehe die intelligente Analyse sowie die Optimierung des Entscheidungsprozesses. Er wies darauf hin, mit der Entwicklung der 5G-Technologie, der Informationstechnologie und der Technologie der künstlichen Intelligenz würden immer mehr Daten in das Management der Industrie integriert, was zu einer Neugestaltung der Industrie sowie ihrer Elementeund Werte führe, so dass die Transformation von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 vorangetrieben werde.

    《中国专利制度和专利代理》【06级校友杨国治】
    Das chinesische Patentsystem und die Patentagentur – YANG Guoji, Jahrgang 2006

    Als Patentanwalt mit 15-jähriger Erfahrung gab der Alumnus YANG Guozhi eine Einführung in das chinesische Patentsystem und die Patentagentur. Er führte aus, dass die Patentanmeldung im Bereich der intelligenten Fertigung besonders wichtig sei, da dort Innovation und Wettbewerb herrschten. Herr YANG teilte einige Tipps im Prozess der Patentanmeldung aus seiner eigenen Erfahrung und erläuterte die Aufgaben und die Mission eines Patentagenten. Außerdem wies er die anwesenden Studenten darauf hin, dass es in der Patentagentur gute Jobangebote gebeund freute sich auf ihren Beitritt in das Team der Patentagenten.

    《i5OS & iSESOL 智能机床全生命数字解决方案》【07级校友万德科】
    i5OS & iSESOL, Digitale Lösungen für den gesamten Lebenszyklus intelligenter Werkzeugmaschinen – WAN Deke, Jahrgang 2007

    Dieser Vortrag wurde von DENG Xiaodai, Amtskollege von Herrn WAN Deke als Vertretung gehalten. Er stellte das Verständnis und die technische Praxis von Shenji (Shanghai) Intelligent System Research Instituten für intelligente Fertigung im Hinblick auf den Hintergrund, die technische Lösung und die Anwendungsebene dar. Neben der Einführung ausgereifter intelligenter Lösungen wie der i5OS APP-Kombination und der industriellen Internetplattform iSESOL wurden auch die aktuellen Schwierigkeiten der gesamten Geräteherstellungsindustrie vorgestellt.

    《智能制造--适合自己的,就是最好的》【07级校友朱国良】
    Intelligente Fertigung: Was passt, ist das Beste. – ZHU Guoliang, Jahrgang 2007

    Herr ZHU Guoliang teilte vor dem Hintergrund seiner eigenen unternehmerischen Erfahrungen seine Gedanken und Kenntnisse für die Anwendung intelligenter Fertigungstechnologien im Bereich des Materialmanagements mit. Er nutzte eine Fülle von Anwendungsfallanalysen, um den raschen Entwicklungsstand der intelligenten Materialmanagementtechnologie zu verdeutlichen, unter denen viele von chinesischen Unternehmen selbstständig entwickelte technologische Erfindungen entstanden sind. Er wies darauf hin, dass man die eigene Situation erfassen und die geeigneten technischen Lösungen sowie den Anwendungsweg finden solle, um von der intelligenten Fertigung profitieren zu können.

    In der anschließenden Diskussion stellten die Alumni und Studierenden ihre Fragen und tauschten sich intensiv mit den vier Alumni-Gästen aus. Viele der Studierenden machten klar, dass die Berichte der Alumni eine nspiration sowie gute Referenz seien und ihnen dabei helfen könnten, die Probleme im Studium, in der Forschung und der Karriereplanung besser zu verstehen, weshalb sie dem CDHK-Alumniverein für die Organisation der Veranstaltung dankten.

     


    Jahrestreffen 2020 des CDHK-Alumnivereins

    Am 28. November 2020 fand das Jahrestreffen des CDHK-Alumnivereins im Jiren-Gebäude auf dem Jiading-Campus und online per Zoom statt. Die Gastgeber waren Herr Prof. Dr. WU Zhihong, Parteisekretär und Vizedirektor des CDHK, Frau DU Fei, Vizeparteisekretärin des CDHK und Generalsekretärin des CDHK-Alumnivereins, Prof. Dr. LI Pengzhong, Leiter für Lehrangelegenheiten am CDHK und Vorstandsmitglied des CDHK-Alumnivereins. Über fünfzig Alumni sowie Studierende aus de In- und Ausland kamen zusammen, um sich bei der jährlichen Versammlung auszutauschen.

    图片1

    微信图片_20201205002644(1)-压缩后

    Bei der Begrüßung dankte Prof. WU Zhihong den Alumni für ihre langjährige Unterstützung bei der Entwicklung des CDHK. Er betonte, um der Doppelexellenzstrategie der Universität, der regionalen Entwicklung mit hoher Qualität und der staatlichen Entwicklungsstrategie zu dienen, wurde das CDHK im Jahr 2019 unter dem Prinzip „Kleiner Kern, große Reichweite, hohes Niveau“ zu einer Plattform umstrukturiert. Vier Chinesisch-Deutsche Zentren wurden jeweils mit der School of Automotive Studies, School of Mechanical Engineering, College of Electronics and Information Engineering und School of Economics and Management gegründet. Damit wird die Zusammenarbeit mit Deutschland in verschiedenen Fachbereichen an der Universität vertieft und erweitertet. Zuletzt wurde am CDHK ein Stiftungslehrstuhl für „Alternative Propulsion Systems“ mit Rheinmetall und ein Stiftungslehrstuhl für „Automotive Control And Intelligent Driving“ mit Porsche eingerichtet. Die Stiftungslehrstühle mit Getrag und Bayer wurden verlängert. Die gute Zusammenarbeit mit ca. 20 internationalen Stiftern wird weiter fortgesetzt. Darüber hinaus engagiert sich das CDHK aktiv für die Gründung eines chinesisch-deutschen Graduiertenkolleg für Doktoranden. Das CDHK werde Dank der Unterstützung der chinesischen und deutschen Regierungen, der Wirtschaft- und Wissenschaft auch künftig erstklassige Ergebnisse in den Bereichen der Fahrzeugtechnik mit erneubaren Energien, Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz und der Technologiefinanzierung erzielen. Das Ziel sei es, weitere Beiträge zur Entwicklung der Bildungskooperation, der Forschungsinnovation und der Beziehungen zwischen den beiden Ländern in verschiedenen Bereichen zu leisten und den Aufbau der Universität zu einer Doppelexellenzuniversität umfassend zu unterstützen.

    _XL98746

    Prof. WU berichtete, dass in diesem Jahr 94 chinesische Studierende und 17 deutsche Studierende vom CDHK graduiert wurden. Trotz der Corona-Pandemie und der langsamen Erholung der globalen Wirtschaft haben alle Absolventen des Jahrgangs 2020 dank ihrers Fachwissens, ihrer internationalen Erfahrungen und interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten eine attraktive Arbeitsstelle gefunden. Deshalb liege die Beschäftigungsquote des CDHKs in diesem Jahr bei 100%. Die meisten Alumni seien jetzt an vorderster Front des deutsch-chinesischen Wirtschafts-, Handels- und Wissenschaftsaustauschs tätig, was dem CDHK einen guten internationalen Ruf bringe, so Prof. Wu, der auch den Wunsch äußerte, dass die Alumni weiterhin die Entwicklung des CDHKs verfolgen und den Aufbau des Kollegs unterstützen sollten. Das CDHK werde sich im Gegensatz dazu mehr für die Alumniarbeit einsetzen und die Plattform für die Kommunikation zwischen den Alumni und dem Kolleg weiterentwickeln.

    „Heute sind Sie stolz auf Ihre Alma Mater, morgen wird sie stolz auf Sie sein!“ Frau DU Fei wies darauf hin, dass das CDHK stolz auf herausragenden Leistungen der Alumni sei, und dass ihre innovativen Leistungen und der Pioniergeist der Alumni ein Vorbild für die Studierenden seien. Der CDHK-Alumniverein habe vor, die Testimonials von den Alumni zu sammeln und ihre Geschichten zu veröffentlichen, um deren erfolgreiche Erfahrungen zu teilen und die hohe Ausbildungsqualität des CDHK zu präsentieren. Viele herausragende Alumni haben von dem Modell der Stiftungslehrstühle profitiert, das die Bereiche von Industrie, Wissenschaft und Forschung verbindet und Pratikumsplätze sowie Forschungsthemen für Studierende anbietet. Es sei wünschenswert, dass erfolgreiche Alumni sich dafür einsetzen könnten, Stiftungslehrstühle am CDHK einzurichten, um dem Kolleg etwas zurück zu geben und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

    _XL98750

    Frau YANG Ruifan stellte den Arbeitsbericht des Alumnivereins 2019 vor. Im Berichtsjahr wurde sieben Veranstaltungen in China und Deutschland in verschiedenen Formen organisiert. Das Ziel der Alumni-Arbeit ist, auf dieser Plattform Informationen auszutauschen, Ressourcen zu teilen und miteinander in Kontakt zu bleiben, um die Alumni bei ihrer Karriere zu unterstützen.

    _XL98756

    Prof. LI Pengzhong überreichte die Ernennungskunde als Kontaktperson des Jahrgang 2020 an den Alumnus Herrn LI Yang, der die Vertretung aller Kontaktpersonen der vier Klassen war.

    rpt

    Die Kontaktpersonen des Jahrgangs 2020 sind:

    LI Yang (Elektrotechnik, Standort: Shanghai, Yingheng Electronics Co.)

    WANG Rucai (Fahrzeugtechnik, Standort: Österreich, Magna Steyr)

    XU Chen (Maschinenbau, Standort: Dalian, China Development Bank)

    WANG Hao (Wirtschaftswissenschaft, Standort: Shanghai, Gemeinderegierung Gaoqiao, Pudong Bezirk, Shanghai)

    Im anschließenden Alumni Development Forum berichteten fünf Alumni aus verschiedenen Fachbereichen über ihre Erinnerungen an das Studium, ihre Karriereentwicklung und ihre Lebensplanung.

    _XL98815(1)-压缩后

    Herr HUANG Zherui, Alumnus aus der Fahrzeugtechnik des Jahrgangs 2000 und Exekutivdirektor des Shanghai Foresight Innovation Institute, hob vor, dass das CDHK nach der Umstrukturierung eng mit den vier entsprechenden Schulen zusammenarbeite, was eine Chance für interdisziplinäre Innovationen und den Austausch biete. Während seines Studiums habe er den Horizont durch den Austausch mit den Professoren und Kommilitionen anderer Fächer erweitert. Er ermutigte die Studierenden, die multidisziplinäre Plattform des CDHKs zu nutzen, um mehr über verschiedene Berufsfelder und -richtungen zu erfahren und so die Breite ihres Wissens zu erweitern. Auf dieser Grundlage sollten sie in Zukunft einen Schwerpunkt wählen und diesen dann vertiefen.

    _XL98814

    Herr ZHANG Yongming, Leiter des Engineering Departments der Shanghai Nain Automotive Technology Co., Ltd. und Alumnus des Jahrgang 2000, Elektrotechnik, erinnerte sich an seine erste Flugerfahrung vor 18 Jahren. Während des Studiums erhielt er ein Stipendium für ein Doppel-Masterstudium an der TU München. Er dankte dem CDHK dafür, dass es ihm eine Plattform bot, seinen Horizont zu erweitern und ihm die Möglichkeit gab, neue Leute und eine neue Welt kennenzulernen. Ausgehend von seiner eigenen Arbeits- und Unternehmererfahrung war er der Ansicht: man solle das Richtige finden, was man wirklich machen möchte und sich mit Leidenschaft einsetzen, dann könne man die Person werden, die man sein möchte. Zum Schluss betonte er, dass Kommilitonen und Alumni wichtige Ressourcen seien. Er hoffe, dass die Studierenden die Freundschaft pflegen und an mehr Alumni-Aktivitäten teilnehmen könnten.

    _XL98793

    Herr LIU Ruizhi, Fertigungsingenieur von BOS und Alumnus des Jahrgangs 2005, Maschinenbau, fand den Erweb der deutschen Sprache von großer Bedeutung. Der Deutsch-Intensivkurs und die Blockvorlesungen seien die Hauptmerkmale des Studiums. Während seines Studium lernte er immer besser Deutsch, bestand die Test-DaF-Prüfung und nahm am Doppelmasterstudium an der Ruhr-Universität Bochum teil, was ihm die Möglichkeit gab, ein tieferes Verständnis für die deutsche Kultur zu erlangen, eine internationale Perspektive zu gewinnen und eine erfolgreiche Karriere in Deutschland zu machen.

    _XL98794_副本

    Herr XU Peixin, Einkaufsmanager bei ZF (China) Investment Co. und Alumnus des Jahrgangs 2010, Maschinenbau, betonte die Wichtigkeit des lebenslangen Lernens. Wenn man in der Lage sei, Werte zu schaffen, Lösungen für Herausforderungen zu finden und die Effizienz in der Produktion und im Leben zu verbessern, würden die Belohnungen von selbst kommen. Darüber hinaus behauptete er, dass das Lernen nicht nur auf das Fachwissen beschränkt werden solle. Es sei wichtig zu lernen, wie man Vertrauen zu anderen entwickeln, denn die Pflege der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Aufbau der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen würde das Vertrauen benötigen.

    _XL98801

    Frau LI Dingmei, Personalspezialistin in Bangladesch von Huawei Technologies und Alumna des Jahrgangs 2015, Wirtschaftswissenschaft, riet den Studierenden, fleißig zu studieren, häufig nachzudenken und aktiv herauszufinden, was sie brauchen und welche Art von Leben sie wollen, um beharrlich auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

    _XL98808(1)-压缩后

    Die teilnehmenden Alumni dankten für die Gelegenheit, neue Kontakte geknüpft und sich über die berufliche Entwicklung ausgetauscht zu haben. Sie hofften, dass der CDHK-Alumniverein nach der Pandemie größere Präsenz-Veranstaltungen für Alumni auf dem Campus organisieren werde.


    • Pro Seite 10 Records  Insgesamt 6 Records 
    • Die Erste Seite <<Auf der nächsten Seite Die nächste Seite>> Die Letzte Seite
    • Seitennummer 1/1 Springen auf 
    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt