
Die Häfen von Shanghai sind mit einem Umschlag von über 37mio Containern pro Jahr das größte Hafengebiet der Welt. Um den Fluss der riesigen Warenmengen möglichst reibungslos zu garantieren sind standardisierte, effiziente Prozesse eine Grundvoraussetzung. Dies erschwert jedoch die Umsetzung von speziellen, kundenspezifisch zugeschnittenen Logistiklösungen. Unter anderem deswegen wurde die Pilot-Freihandelszone in Shanghai (Shanghai Pilot Free Trade Zone) geschaffen. Sie ist ein besonderes Gebiet in Waigaoqiao, Yangshan und am Pudong Flughafen, in dem innovative Logistikkonzepte ausprobiert werden können.
Um zu sehen welche Möglichkeiten die Freihandelszone bietet und welche Lösungen bereits umgesetzt wurden besuchten die rund 20 chinesischen und deutschen Studierenden der Veranstaltung „Internationales Management“ des Bosch Lehrstuhls für Global Supply Chain Management am 26.05.2017 den Logistikdienstleister SLC in Waigaoqiao.
SLC oder Shanghai Shine-Link International Logistics (上海畅联国际物流股份有限公司), ist ein führender Service Provider, der für viele Fortune 500 Konzerne wie Sony, Caterpillar oder BMW hochqualitative Logistikdienstleistungen anbietet. Der 2001 gegründete Third-Party Logistics Provider (3PL) möchte sich mit seinen ca. 2000 Mitarbeitern weiter zu einem Lean Manufacturing Supply Chain Provider entwickeln.
Während der Exkursion erhielten unsere Studierenden nicht nur einen Einblick in aktuelle Projekte in der Freihandelszone, sondern konnten auch moderne Logistiklösungen basierend auf RFID Technologie sowie die Abwicklung im Warenhaus eines online-Modehändlers mit eigenem Fotostudio erleben.

Ein interessanter und spannender Tag, der einmal mehr die Wichtigkeit, aber auch die Herausforderungen der Logistik im Internationalen Management gezeigt hat.Das findet auch Bella Hua, Studentin am CDHK und Hörerin der Veranstaltung „Internationales Management“: „Mir hat die Exkursion viel Spaß gemacht. Besonders hat mir die Besichtigung des Lagerhauses von dem online-Modehändler gefallen. Ich stelle mir vor wie glücklich die Kunden sein werden, wenn sie ihre Produkte auspacken können. Jeder Handgriff hier bedeutet so viel!“

Weitere Informationen:
Bosch Lehrstuhl für Global Supply Chain Management (GSCM):
http://cdhk.tongji.edu.cn/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/global-supply-chain-managementGestaltung internationaler Logistiksysteme, inkl. Freihandelszonen:
Pfohl, H.-Chr., Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Berlin 2010Shanghai Shine-Link International Logistics (SLC):
www.chinaslc.com