Am 16. September kamen CDHK-Alumni und Mitglieder des Tongji Baden-Württemberg Alumni-Vereins in Stuttgart zusammen. Mehr als 60 Alumni verschiedener Fachrichtungen und Jahrgänge nahmen daran teil, sowie 10 Gäste aus der Industrie.
Anwesend waren unter anderem Prof. Dr. Jochen Wiedemann, Preisträger des Magnolia Silver Awards der Stadt Shanghai und Professor am CDHK und der Universität Stuttgart, Frau Verdugo, Fachabteilungsleiterin der Fahrerassistenzsysteme bei Bosch, Frau Meißle, Personalabteilungsleiterin bei Bosch in Leonberg, Dr. ZHANG Tianguang, Vorstandsmitglied der Chinesischen Gesellschaft für Maschinenwesen und Elektrotechnik in Deutschland e. V. , Dr. CHEN Hengsi, Vorsitzender des Chinesischen Vereins für erneuerbare Energien in Deutschland e.V., Dr. WU Mei, die Expertin für Mergers and Acquisitions (M&A) und Frau HAN Jie, KIT-Koordinatorin Strategische Partnerschaften China, und hielten Vorträge.
Dr. LI Xuyang, der Vorsitzender des Vereins der Tongji-Alumni in Baden-Württemberg, hieß alle zum Treffen willkommen und dankte Bosch sowie dem CDHK für die Unterstützung. Prof. Dr. Wiedemann richtete herzliche Grüße von Dr. Christian Bode, dem ehemaligen Generalsekretär des DAADs und DAAD-Beauftragten für das CDHK, sowie den CDHK-Vizedirektoren, Prof. Dr. WU Zhihong und Herrn Thomas Willems, an alle aus.

Prof. Dr. Wiedemann erinnerte daran, wie er zum CDHK kam: „Ich komme vom Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart. Vor meiner Universitätszeit habe ich bei der Audi AG in Ingolstadt gearbeitet. Dort lernte ich einen netten Kollegen kennen, und zwar Herrn Dr. WAN Gang, jetzt Professor WAN Gang, den späteren Rektor der Tongji-Universität und Leiter des Ministry of Science and Technology der Zentralregierung in Beijing. Er erklärte mir das CDHK und überzeugte mich, dort eine Blockvorlesung zu halten. Das mache ich nun seit dem Jahre 2002 und bin somit Gastprofessor am CDHK, einer wundervollen Einrichtung, die China und Deutschland zusammenbringt. “
Im Mai wurde der 5. Kooperationsvertrag zwischen dem DAAD und der Tongji Universität unterzeichnet. Prof. Dr. Wiedemann gab noch einen kurzen Überblick zur Situation und zu den Perspektiven des CDHK in den nächsten 5 Jahren. Im nächsten Jahr feiert das CDHK sein 20-jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten sollen sowohl in Berlin als auch in Shanghai gemeinsam mit den Alumni des CDHK begangen werden.
Das Treffen bestand aus zwei Teilen, Branchen-Austausch auf deutsch am Vormittag und Alumni-Austausch auf chinesisch am Nachmittag.
Dr. LI Xuyang , Projektleiter bei Bosch, hielt einen Vortrag zum Thema „Fahrassistenzsysteme und SW-Entwicklung“. Im Anschluss daran stellte Frau Meißle, Personalabteilungsleiterin bei Bosch in Leonberg, den Standort Leonberg und Einstiegsmöglichkeiten bei Bosch vor. Anschließend besuchten Alumni mit Begleitung von Frau Verdugo einen Versuchsträger mit Fahrassistenzsystemen.
Nach der Mittagspause präsentierte Herr ZHONG Chonglin, CDHK-Alumnus des Jahrgangs 2014 und der Generalsekretär des Vereins der Tongji-Alumni in Baden-Württemberg, den Jahresplan des Vereins.
Dr. ZHANG Tianguang, Dr. CHEN Hengsiund Dr. WU Mei hielten Vorträge über Industrie 4.0 und Roboter mit künstlicher Intelligenz, Energiewende in Deutschland und Mergers and Acquisitions von chinesischen Unternehmen in Deutschland.
Auch Dr. SHI Xiangqian, CDHK-Alumnus des Jahrgangs 2004, stellte das CDHK und die Vorbereitungen zur Gründung des CDHK-Alumni-Vereins in Deutschland vor. Bis zum Jahr 2016 wurden 1449 chinesische Masterstudierende ausgebildet, unter denen 311 Doppel-Masterabschlüsse erhielten und über 100 in Deutschland arbeiten. In Hinblick auf das 20-jährige Jubiläum des CDHK wird der Alumni-Verein in Deutschland gegründet werden.