Chinabilder: Shanghai-Summer School 2017 (04.09.-22.09.2017)

Hühnerfüße zum Mittagessen, atemberaubende Skyline, Radeln durch die 25 Mio-Metropole: die Studierenden der TU Berlin-Summer School in Shanghai können von den Besonderheiten Chinas nicht genug bekommen. Gleich in den ersten Tagen der traditionsreichen dreiwöchigen Lehrveranstaltung in der derzeit wohl pulsierendsten Stadt der Welt – Shanghai – , sind die Wirtschaftsingenieure der TUB experimentierfreudig. Land und Leute Chinas mit eigenen Augen kennenlernen, interkulturelle Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern, Vorurteile ablegen und das Fremde besser verstehen, das ist Ziel des dreiwöchiges Lehrprogramms in Shanghai. Die zukünftigen Nachwuchs-Führungskräfte lernen am CDHK (Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg) der Tongji-Universität in Shanghai durch täglichen Chinesisch-Sprachunterricht, durch Fach-Vorträge über chinesische Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, bei Firmenbesuchen und Exkursionen, sich ihr eigenes Chinabild zu formen.

Shanghai ist nicht China – daher sind auch Ausflüge außerhalb der Mega-City in ländlichere Regionen eingeplant. So wird es an den Wochenenden raus aufs Land und in kleinere Städte Chinas zu Exkursionen in Gärten, Tempel, Landschaften gehen.

Am Ende, so zeigt die Erfahrung, kommen einige der Summer-School-Studierenden zurück nach China, um hier im Rahmen der TUB-Kooperationsprogramme ein Semester zu verbringen, einen einjährigen Aufenthalt mit Doppelabschluss zu absolvieren oder zu arbeiten.

Summer School 2017
Teilnehmer der TU Berlin Summer School 2017

Konzeption und Leitung: Dr. Sigrun Abels (Leiterin China Center, TU Berlin), Prof. HUANG Guangwei (Dekan Wiwi-Fakultät CDHK), Assistenz: Nils Severin, GE Xiaping, YANG Ruifan