Ausbildung
Rheinklasse (B.A.)
Die Rheinklasse, auch Innovationsprojekt des chinesisch-deutschen Ausbildungsmodells für Maschinenbau und Energietechnik genannt, wurde 2014 gegründet. Sie folgt einem gemeinsamen chinesisch-deutschen Ausbildungsmodell, führt den Studiengang Maschinenbau im deutschen Stil mit den Merkmalen von Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung ein, setzt ihre Schwerpunkte auf Interdisziplinarität, technologische Pionierforschung, deutsch-englische Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz und bietet ein durchgehendes Ausbildungssystem für Bachelor- und Masterstudierende sowie Promovierende an.
Für die Rheinklasse wurde eine Reihe von Lehrbüchern nach deutschem Vorbild erstellt, da die Klasse in der Tradition des „deutschen Modells“, von deutschen Professoren und deutschsprachigen Lehrangeboten“ in deutscher Sprache ausgebildet wird. Die Ausbildung übernehmen internationale Experten, die sowohl in China als auch in Europa ausgebildet wurden und geforscht haben und daher hochqualifiziert sind. Das Ziel des Ausbildungsmodells „Rheinklasse“ ist es, herausragende Talente im Bachelorbereich für chinesische Spitzenuniversitäten, deutsche Exzellenzuniversitäten und Unternehmen im Bereich Smart Engineering auszubilden.
Am 22. Dezember 2020 fand eine Begrüßungsfeier der Rheinklasse 2020 statt, die eine Rede des Direktors, Grüße aus Deutschland, einen Überblick über das Zentrum, den Erfahrungsaustausch, eine Deutschland-Einführung und Interaktion beinhaltete. Die Studenten hörten aufmerksam zu und nahmen aktiv teil. Vor Ort herrschte eine fröhliche Stimmung. Wegen der Pandemie konnten die deutschen Lehrkräfte, die eng mit der Rheinklasse zusammenarbeiten, nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen. 11 von ihnen haben ihre Grußvideos im Voraus aufgenommen, darunter Thomas Willems, deutscher Vizedirektor des CDHK, Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici, Fachkoordinator, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer und weitere Seniorprofessoren von der Ruhr-Universität Bochum, der RWTH Aachen, der TU Dresden und anderen deutschen Exzellenzuniversitäten. Sie betonten den deutschen Charakter der Rheinklasse, bestätigten ihre hohe Qualität der Lehre und Ausbildung und hießen die Studierenden der Rheinklasse herzlich willkommen, ihr Studium in Deutschland fortzusetzen.
Das CDZM wird gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und Phoenix (als Sponsor) den chinesisch-deutschen Innovationswettbewerb für intelligente Maschinen durchführen. Der Wettbewerb wird vor dem Hintergrund der Made in China 2025- sowie der neuen Konstruktions- und Entwicklungsstrategie für technische Fachrichtungen ins Leben gerufen. Das Ziel ist, das innovative Designbewusstsein, die umfassenden Designfähigkeiten und den Teamgeist der Studierenden zu entwickeln sowie praktische, anwendungsorientierte Projektübungen anzubieten.
80+80 Masterausbildung
Das CDZM hat mit einer Reihe von deutschen technischen Exzellenzuniversitäten das Doppelmasterabkommen unterzeichnet und die Blockvorlesung eingeführt. Dabei werden deutschsprachige Lehrveranstaltungen von deutschen Professoren angeboten, bei denen deutsche und chinesische Studierende gemeinsam lernen und Projektarbeit durchführen.
Doktorandenausbildung
Das CDZM hat die Konzeption zur Aufnahme der Doktoranden in drei Kategorien entwickelt und die akademische Promotion in drei Fachrichtungen unterteilt: mechanische Konstruktion und Theorie, Maschinenbau und Automatisierungstechnik sowie Mechanik und Elektronik. Dagegen umfasst die professionelle Promotion fünf Fachrichtungen wie z.B. Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.
Lehr- und Forschungspraxis
Derzeit bereitet die School of Mechanical Engineering (SME) / CDZM als leitende Einheit den Antrag für das „Gemeinsame Forschungszentrum für internationale Zusammenarbeit in intelligenten Technologien und grüner Entwicklung“ zusammen mit dem Office of Research Administration, dem International Office, SAS, CEIE, SEM, dem College of Transportation Engineering, dem College of Environmental Science and Engineering und dem College of Architecture and Urban Planning vor.
Das CDZM führt zurzeit einige Kooperationsprojekte zwischen der deutschen und der chinesischen Regierung durch, wie z.B. „Forschung und Anwendung von vernetzten Fabrikmodellen für Personalisierung und intelligente Logistik (autonome Roboter, usw.)“ in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut. Gleichzeitig bewerben sich die Lehrenden des CDZM auch um neue deutsch-chinesische Kooperationsprojekte.
Ende letzten Jahres veranstaltete das CDZM das Symposium „Function-intergrated Smart Compliant Mechanism System“, an dem mehr als 30 chinesische und deutsche Experten und Wissenschaftler von 5 deutschen Universitäten, 13 chinesischen Universitäten und Instituten sowie über 100 Lehrenden und Studierenden von mehr als 40 Universitäten im In- und Ausland online teilnahmen.