Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Entwicklungsmethodik und Produktzuverlässigkeit (LEP)

    • Übersicht
    • Team
    • Lehre
    • Publikationen
    • Forschung
    • Dienstleistung
  • Dienstleistung

    Logo_Contact_RGB·Ideenfindung für Produktentwicklung,
    ·Integrierte, smarte und intelligente Getriebelösungen für Bewegungsaufgaben,
    ·Zuverlässigkeitsermittlung für technische Systeme.

    Entwicklung

    Produktkonzeption
    Das LEP bietet Ihnen bei der Produktkonzeption Hilfe zur systematischen und zielführenden Bearbeitung. Eine Reduzierung der Lösungsvielfalt findet in einer abschließenden Bewertung nach sinnvollen und gewichteten Kriterien statt.

    Getriebeentwicklung
    Eine systematische Vorgehensweise zur Entwicklung einer Bewegungseinrichtung ist ein iterativer Prozess einer Synthese und Analyse von Lösungen einer oft komplexer Problemstellungen mit folgenden Phasen:
    ·Planungsphase (Festlegung der Aufgabenstellung und Definition von Teilaufgaben)
    ·Konzeptionsphase (Struktursynthese)
    ·Entwurfsphase (Maßsynthese)
    ·Ausarbeitungsphase (Bemessung, Gestalten).
    Das LEP bietet Ihnen in allen Phasen Hilfe bei der Erfüllung Ihrer Entwicklungsziele an.

    Software-Entwicklung mit Expertenwissen
    Für die Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben der Bewegungstechnik sind getriebetechnische Kenntnisse und gute Softwarewerkzeuge unabdingbar. Am LEP wird daher Software entwickelt, in die das getriebetechnische Expertenwissen der Mitarbeiter des LEP einfließt.
    -Konzeption (Synthese) von Bewegungseinrichtungen
    -Entwurf von Kurvengetrieben
    -Optimierung von Bewegungseinrichtungen
    -Interaktive Bereitstellung von Getriebetechnischem Wissen
    -Softwareapplikationen (Excel-Programme)
    CAD-Erweiterung und Applikationsentwicklung
    Die Funktionen moderner 3D CAD-Systeme gehen weit über die Erstellung von Fertigungsdaten und -unterlagen hinaus. Durch die Integration von Berechnungs- und Simulationswerkzeugen können Produkte hinsichtlich ihrer Funktion, der Zuverlässigkeit oder auch der Kosten bereits in frühen Entwicklungsphasen bewertet werden.

    Konstruktion

    Getriebetechnik
    Nach Abschluss der Konzeptphase (Struktursynthese) werden wichtige kinematische Abmessungen der Bewegungseinrichtungen ermittelt (Maßsynthese).

    Die Mitarbeiter des LEP können Ihnen bei der Auslegung und Optimierung Ihrer Bewegungseinrichtungen helfen. Dazu verfügt das LEP über eine Fülle von Erfahrung bei der Anwendung von Methoden zur effizienten kinematischen bzw. dynamischen Auslegung von Mechanismen und deren Optimierung.

    Kurvengetriebe
    Kurvengetriebe bieten viele Vorteile bei der Erzeugung ungleichmäßiger Bewegungen mit geringen Zykluszeiten. Das LEP bietet Ihnen Unterstützung bei der Auslegung und Optimierung der Kurvenglieder mit Hilfe der von TU Chemnitz entwickelten Software.

    Optimierung Ihrer Bewegungseinrichtungen
    Mit kommerzieller und selbst entwickelter Software optimieren wir Ihre Mechanismen und Bewegungseinrichtungen im Hinblick auf
    -kinematisches Bewegungsverhalten
    -Schwingverhalten

    Simulation

    Kinematische und Kraftanalyse
    Genaue Kentnisse über die Art, Größe und Richtungen der wirkenden Kräfte einer Bewegungseinrichtung sind für und Dimensionierung der Getriebeglieder, der Lager und Antriebsmotor äußerst wichtig.

    Das LEP bietet Ihnen Hilfe bei der Analyse von Kräften, Momenten und dynamischer Verhältnisse Ihrer Bewegungseinrichtungen

    Schulung

    Auf Ihren Wunsch führen wir Schulungen in folgenden Bereichen durch:
    -Vorgehensweise Methoden der Produktentwicklung
    -Analyse und Auslegung von Getrieben und Mechanismen
    -Auswuchten von Rotoren und Maßnahmen des Massenausgleichs
    -Einführung im Mehrkörperdynamikprogramm ADAMS
    Die Schulungen können bei uns oder bei Ihnen im Haus durchgeführt werden.

    Gutachten

    Wir erstellen für Sie
    -Bewertungen für Projektanträge,
    -Bewertungen für Fachveröffentlichungen,
    -Patentgutachten und
    -Gerichtsgutachten
    in den Fachgebieten Produktentwicklung, Getriebe- und Mechanismentechnik sowie Maschinendynamik.

    Literatur

    Am LEP existiert eine sehr umfangreiche rechnergestützte Literaturdokumentation aus Deutschland auf dem Gebiet Getriebetechnik:
    -Getriebe und Getriebemodelle I, Beuth‐Verlag, 1928
    -Getriebe und Getriebemodelle II, Beuth‐Verlag, 1929
    -AWF und VDMA Getriebeblätte, Beuth, 1929‐1930
    -TGL Konstruktionsbeispiele für Getriebe, Buchhaus Leipzig, 1961
    -Klassifizierung von Maßsynthese‐Verfahren, VDI Verlag, 1993
    -Arbeitsblätter für die Konstruktion von Mechanismen, L. Bock, 1997
    -Digitale Mechanismen‐ und Getriebebibliothek, 2004 und 2006
    -VDI‐Richtlinie Getriebetechnik I und II, Beuth, 1971‐2011
    Dadurch besteht am Lehrstuhl ein sehr guter Überblick über die für die Fachgebiete Getriebetechnik relevanten Literatur. Der LEP führt für Sie Recherchen der Anwendungsbeispiele im Fachgebiete Getriebetechnik durch.

    Kooperation
    • Technologietransformation in den nationalen und internaltionalen Märkte.

    • Fachvertretung in Shanghai für deutsche Unternehmen


    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt