Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Global Supply Chain Management

    • Übersicht
    • Personal
    • Publikationen
    • Forschung
    • Lehre
  • Forschung

    LEHRE

    cdhka_wirtschaftswissenschaften_bosch

    Vorlesung: Logistiksysteme (Master-Stufe; 2. Semester)
    Hochschullehrer: Prof. Dr. HUO Jiazhen                                              Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Georg Baltes

    Kurzinhalt:
    Behandelt werden intraorganisatorische Logistiksysteme in Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen und interorganisatorische Logistiksysteme im Absatz- und Beschaffungskanal.

    Lernziele:
    Der Student soll die Grundlagen der Logistikkonzeption – einer ganzheitlichen Betrachtung des Material- und Warenflusses, hervorgerufen durch Lagern, Umschlagen, Transportieren, Verpacken, Signieren und der Abwicklung von Aufträgen – kennenlernen. Des weiteren soll er aufgrund einer intra- und interorganisatorischen Betrachtungsweise einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Arbeitsteilung zwischen Lieferanten, Kunden und logistischen Dienstleistungsunternehmen bekommen.

    Stoffgliederung:
    Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik

    • Logistikbegriff

    • Charakterisierung der Logistikkonzeption

    • Bedeutung der Logistik

    Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik

    • Auftragsabwicklung

    • Lagerhaltung

    • Lagerhaus

    • Verpackung

    • Transport

    Phasenspezifische Subsysteme der Logistik

    • Beschaffungslogistik

    • Produktionslogistik

    • Distributionslogistik

    • Ersatzteillogistik

    • Entsorgungslogistik

    Institutionelle Aspekte von Logistiksystemen

    • Intraorganisatorische Logistiksysteme

    • Dienstleistungsfunktion der Logistikunternehmen

    • Institutionen der Güterverkehrswirtschaft

    • Interorganisatorische Logistiksysteme

    Gesamtwirtschaftliche und internationale Aspekte von Logistiksystemen

    • Anforderungen an das makrologistische System der Güterverteilung

    • Makrologistische Infrastruktur

    • Internationale Logistiksysteme

    Literatur:
    Pfohl, H.-Chr. (2010): Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. akt. Aufl. Berlin u.a. 2010.

    Vorlesung: Internationales Management (Master-Stufe; 3. Semester)
    Hochschullehrer: Prof. Dr. HUO Jiazhen                                      Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Georg Baltes

    Kurzinhalt:
    Die Vorlesung behandelt die weltweite Integration ökonomischer, politischer und sozio-kultureller Entwicklungen, um die Auswirkungen der Globalisierung auf einzelne Länder zu verstehen – mit einem besonderen Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland und China. Studenten werden in der Lage sein, Probleme in der wirtschaftlichen Praxis zu verstehen, zu analysieren und Lösungen sowohl für entwickelte als auch aufstrebende Märkte zu erarbeiten.

    Lernziele:                                                                                                 Die Vorlesung wird als Textbuchveranstaltung durchgeführt. Aufbauend auf dem Literaturstudium des Textbuches wird in der Vorlesung der Stoff anhand von Fallstudien – wenn möglich gemeinsam mit Praktikern – diskutiert und vertieft. Im Sinne eines strategischen Managements werden Gestaltungsmöglichkeiten für international tätige Unternehmen vorgestellt.

    Stoffgliederung:                                                                Internationalisierung der Wirtschaft als Aktionsrahmen und Problemfeld

    • Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

    • Globalisierung der Wirtschaft

    Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

    • Schwerpunkte der Erforschung internationaler Unternehmenstätigkeit

    • Bezugsrahmen des Internationalen Managements

    Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit

    • Internationalisierungstheorien

    • Theorien der Multinationalen Unternehmung

    Strategisches Management in international tätigen Unternehmungen

    • Internationalisierungsstrategien

    • Strategisches Management in Multinationalen Unternehmungen

    Organisation international tätiger Unternehmungen

    • Organisatorische Gestaltung der Mutter-Tochter-Beziehungen

    • Organisation in Multinationalen Unternehmungen

    Personalmanagement in international tätigen Unternehmungen

    • Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften

    • Personalmanagement in Multinationalen Unternehmungen

    Controlling in international tätigen Unternehmungen

    • Controlling ausländischer Tochtergesellschaften

    • Controlling in Multinationalen Unternehmungen

    Public Affairs-Management in international tätigen Unternehmungen

    • Public Affairs-Management in ausländischen Tochtergesellschaften

    • Public Affairs-Management in Multinationalen Unternehmungen

    Literatur:                                                                                            Welge, M. K./Holtbrügge, D. (2010): Internationales Management – Theorien, Funktionen, Fallstudien. 5. bearb. u. erw. Aufl. Stuttgart 2010.

    zur Ergänzung:
    Cavusgil, S./Knight, G./Riesenberger, J. (2009): International Business: Strategy, Management, and the New Realities. 2. Aufl. Upper Saddle River 2009.

     

    Vorlesung: Logistikmanagement (Master-Stufe, 4. Semester)
    Hochschullehrer: Prof. Dr. Dr. h.c. H.-C. Pfohl                          Betreuung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Georg Baltes

      

    Kurzinhalt:
    Logistikmanagement als Realisierung in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen, als auch auf der strategischen Ebene. In der Vorlesung sollen die verschiedenen Dimensionen des Logistikmanagements dargestellt und die Funktion der Logistik in der Unternehmensführung analysiert werden. Die zunehmende Bedeutung logistischen Denkens in der Wertschöpfungskette wird nachgewiesen und die Merkmale der Logistik erfolgreicher Unternehmen beschrieben. Wegen ihrer besonderen Relevanz werden die strategische Planung in der Logistik, das Logistik-Controlling und die modellgestützte Entscheidungsfindung behandelt.

    Literatur:
    Pfohl, H.-Chr. (2004): Logistikmanagement. Konzeption und Funktionen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2004.



    FORSCHUNG

    cdhka_wirtschaftswissenschaften_bosch

    Die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Bosch-Lehrstuhls liegen in den Bereichen:

    • Financial Supply Chain Management und Suppy Chain Finance

    • Sustainable Supply Chain Management und Green Logistics

    • Globale sowie chinaspezifische Logistik- und Beschaffungsstrategien

    • Radio-Frequency Identification (RFID)

    • City Logistics

    • Cluster-Management

    Hierbei kooperiert der Bosch-Lehrstuhl mit der TU Darmstadt und vielen weiteren europäischen Universitäten.



    • Pro Seite 10 Records  Insgesamt 2 Records 
    • Die Erste Seite <<Auf der nächsten Seite Die nächste Seite>> Die Letzte Seite
    • Seitennummer 1/1 Springen auf 
    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt