Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Entwicklungsmethodik und Produktzuverlässigkeit (LEP)

    • Übersicht
    • Team
    • Lehre
    • Publikationen
    • Forschung
    • Dienstleistung
  • Entwicklungsmethodik und Produktzuverlässigkeit (LEP)

    Der Lehrstuhl Entwicklungsmethoden und Produktzuverlässigkeit  (LEP) des chinesisch-deutschen Hochschulkollegs (CDHK), Tongji Universität (TJU) Shanghai besteht bereits seit 2010 und wird seit Juli 2017 durch die Firma CONTACT Software als Stiftungslehrstuhl  finanziert.

    Seit der Gründung richtet der LEP seinen Fokus in Lehre und Forschung auf die Erforschung der theoretischen Grundlagen sowie der Anwendungstechnik auf dem Gebiet.

    Die Lehre und Forschung des LEP richtet seinen Fokus seit seiner Gründung auf die Erforschung der theoretischen Grundlagen sowie der Anwendungstechnik auf dem Gebiet
    ·         Entwicklungsmethodik,
    ·         Virtuelle Produktentstehung,
    ·         Smarte Antriebs- und Getriebetechnik und
    ·         Produktzuverlässigkeit.
    Das Ziel des LEP ist in der Lehre
    ·         die Vermittelung der Grundlagen und Methoden,
    ·         die Entwicklung der ingenieurmäßige Fahigkeiten und
    ·         die Förderung des prozeßorientierten Handeln

    für die Studierenden. In der Forschung werden die geeigneten Lösung mit technischen Fragestellungen aus der Praxis im Bereich der Produktentwicklung und Produktionsprozess konzipiert. Im Zentrum stehen dabei
    ·         die Analyse- und Entwicklungsmethodik von Produkten und
    ·         die Auslegung von vielfältigen Bewegungseinrichtungen.

    Die Lösungen orientieren sich an Kernfragestetungen und werden durch die Nutzung der vorhandenen Kenntnisse und Ressourcen bereitstellt. Deshalb wird besonders auf die Förderung von Talenten mit innovativem Denken und anwendungsorientierten Skills Wert gelegt.

    Der LEP ist stets auf der Suche nach bahnbrechenden Erkenntnissen auf dem Gebiet der Produktentwicklung und Bewegungseinrichtungen, sowie der Erweiterung derer Anwendungsmöglichkeiten. Die Lösung fächerübergreifender Forschungsaufgaben wird durch die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und der Industrie ermöglicht. Durch die Zusammenarbeit in einem Netzwerk mit deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind wir auf nationaler wie auf internationaler Ebene führend.

    Wir sind bereit für Sie vor Ort in Shanghai zu agieren.

    ADRESSE

    Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
    Tongji-Universität Shanghai
    Jiren-Gebäude, Zi.220
    Cao’An Str. 4800
    201804 Shanghai
    V.R.China

    ANSPRECHPARTNER

    Lehrstuhlinhaber:
    Prof. Dr.-Ing. LIN Song

    Tel.:    0086 21 59904121
    Fax.:   0086 21 59904121
    EMail: slin@tongji.edu.cn


    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt