Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Archiv

  • Archiv

    Gespräch in Shanghais internationaler Autostadt

    Am 19. Januar trafen sich die Vertreter des Chinesisch-Deutschen Forschungszentrums für Intelligente Wissenschaft und Technologie mit Frau PAN Xiaohong, der Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführerin der Shanghai International Automobile City. Beide Seiten diskutierten über Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Hinblick auf die Organisation internationaler Foren, die Beschäftigung von Studierenden sowie 

    die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Industrie. Das CDFIWT stellte das Prinzip der Stiftungslehrstühle vor, um die Unterstützung der Shanghaier Automobile City bezüglich der Einrichtung eines Lehrstuhls zu gewinnen.



    China-Kompetenz-Vortrag „Smart Engineering in China – aus einer chinesisch-deutschen Perspektive“

    Am 9. Apri fand im Rahmen der Chinakompetenz-Kurse SoSe2022 am CDHK der Vortrag zum Thema „Smart Engineering in China – aus einer chinesisch-deutschen Perspektive“ von Prof. Dr.-Ing. FANG Dianjun statt. Prof. Dr.-Ing. FANG ist Inhaber des Lehrstuhls für „Technische Logistik“ am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) und Vertreter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (Fraunhofer IML) in China. Der Vortrag handelte vom aktuellen Zustand und den zukünftigen Trends der „Smart Logistik“ und der „intelligenten Fabrik“ in China. Vierundzwanzig interessierte Studierende folgten dem Vortrag und tauschten sich mit dem Prof. Fang aus. Nach der erfolgreichen Beantwortung einiger Quizfragen erhielten die Studierenden eine Teilnahme-Bestätigung vom CDHK.




    Chinakompetenz-Vortrag „Entrepreneurship in China – vom Imitator zum Innovator“

    Am 9. Apri fand im Rahmen der Chinakompetenz-Kurse am CDHK der Vortrag zum Thema „Entrepreneurship in China – vom Imitator zum Innovator“ von Prof. Dr. HAN Zheng statt. Prof. Dr. HAN ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovation und Unternehmertum an der Chineisch-Deutschen Akademie der Wirtschaft und Management der Tongji-Universität. In seinem Vortrag gab er einen Überblick über die Geschichte des unternehmerischen Gründertums in China und stellte den Wertewandel der Unternehmen vom Altertum bis in das moderne China vor. Er veranschaulichte diesen Wertewandel durch Beispiele der Super-Apps von chinesischen Innovatoren aus der Gegenwart. Über zwanzig Studierende nahmen an dem interaktiven Vortrag teil, stellten zahlreiche Fragen und erhielten nach erfolgreicher Teilnahme an den anschließenden Quizfragen eine Teilnahme-Bestätigung vom CDHK.



    „Intelligente Transformation – Frontierkurs“ in Zusammenarbeit mit SAP

    Seit 2009 arbeiten die School of Economics and Management der Tongji-Universität (Tongji-SEM) und SAP, der weltweit führende Anbieter von Softwarelösungen für das Unternehmensmanagement, eng zusammen. Im Juni 2016 wurde eine strategische Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Universität und dem Unternehmen unterzeichnet. Um die Kooperation künftig zu vertiefen und gemeinsam die für die digitale Transformation erforderlichen Talente auszubilden, hat die Tongji-SEM zusammen mit „SAP-Labs China“ am 21. Oktober 2021 den „Intelligente Transformation - Frontierkurs“ mit einer großen Eröffnungszeremonie ins Leben gerufen.

    Im Rahmen der Chinesisch-Deutschen Akademie für Wirtschaft und Management der Tongji-Universität legen beide Seiten ihren Fokus auf den Entwicklungstrend der digitalen Wirtschaft und verfolgen den Zweck der Integration von Industrie und Bildung. Hierzu laden sie SAP-Führungskräfte und -Experten zu Vorträgen ein, um die Branchenperspektiven und aktuelle Praktiken der digitalen Transformation mit den Studierenden zu teilen. Gleichzeitig unterstützt das Unternehmen die Talente und wissenschaftlichen Forschungserfolge der Tongji-SEM, um ein neues Kooperationsmodel zu finden und Lösungen für die Schwierigkeiten während er digitalen Transformation im Unternehmen zu erarbeiten.

    Bis Mai 2022 sind eine Reihe von Vorträgen organisiert worden, darunter zwei Vorträge zu „Intelligente Transformation der Unternehmen in der Erlebniswirtschaft (Experience economy)“ und „Intelligente Transformation von Unternehmen in der neuen Ära“ von Herrn XU Lei, Direktor für Strategische Planung und Betrieb der „SAP-Labs China“ sowie ein Vortrag „Wohin mit digitaler Transformation? Das Zeitalter der intelligenten Wirtschaft“ von Herrn Dr. LI Ruicheng, Senior Vizepräsident von SAP Global und Präsident der „SAP-Labs China“. Darüber hinaus haben beide Seiten bei der Erstellung von MOOC-Kursen zusammengearbeitet, von denen bereits drei von SAP-Experten auf der Zhihuishu-Plattform angeboten wurden.



    ​Flyer für die Rhein-Akademie (Rhein-Klasse) 2022

    Im Mai 2022 wurde der neue Flyer für die Rhein-Akademie (Rhein-Klasse) als Werbung für den Jahrgang 2022 fertiggestellt. Der Flyer gibt einen Überblick über das Ausbildungssystem in der Rhein-Akademie (Rhein-Klasse) sowie deren deutschlandbezogene Merkmale.



    Masterstudentin des CDHK LI Shasha wird mit dem Titel „Herausragende Studierende der Tongji-Universität im Kampf gegen COVID-19“ ausgezeichnet

    LI Shasha, Masterstudentin des CDHK, wurde mit dem Titel „Herausragende Studierende der Tongji-Universität im Kampf gegen COVID-19“ ausgezeichnet. 

    Seit Anfang des Campus-Lockdowns im März hat Frau Li Shasha sich freiwillig als Kontaktperson der Etage vom Gebäude Nr.12 auf der Tieling-Gemeinde und als Essensverteilerin für die KommilitionInnen zur Verfügung gestellt. Außerdem unterstützt sie mit ihrer interkulturellen Kompetenz die Tutoren aktiv dabei, internationale Studierende über die chinesische COVID-Präventionspolitik aufzuklären und aktuelle Fragen über die Tongji-Richtlinien zu beantworten, damit sich die Studierenden gut beraten und beruhigt fühlen. Frau Li arbeitet zudem im Öffentlichkeitsteam der Tieling-Gemeinde, sammelt Werbematerialien, bearbeitet Videos und verfasst Beträge, um den Kampf gegen die Pandemie auf dem Campus zu dokumentieren. Die intensive Arbeit und das häufige Treppensteigen führten dazu, dass Frau LI sich mehrfach die Knie verletzte, dennoch hielt sie in der kritischen Phase der neuen Pandemie-Welle durch und unterstützte die Studierenden. Das CDHK ist stolz auf sie und dankt ihr herzlich für ihr Engagement.



    Alles Gute für den verdienten Ruhestand liebe Du Fei!

    Im März 2022 ging Frau DU Fei, die langjährige und äußerst verdienstvolle Büroleiterin sowie Vizeparteisekretarin des CDHK mit Erreichen des (ihr nicht anzusehenden) 60. Lebensjahrs in den Ruhestand. Frau Du begleitete das CDHK seit seiner Gründung im Jahr 1998 und sorgte durch ihr unermüdliches Engagement, ihre herzliche Art, ihr freundliches Wesen sowie durch viele wichtige inhaltliche Beiträge für die erfolgreiche Entwicklung des CDHK zu einem Modellprojekt der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation und des akademischen Austauschs. Bei ihrer vielfältigen und verantwortungsvollen Tätigkeit hatte sie stets die Anliegen beider Projektseiten im Blick, fand praktische Lösungen im Sinne aller und kümmerte sich vorbildlich und fürsorglich um die KollegInnen, Studierenden und Alumni.

    Das CDHK dankt Frau Du von ganzem Herzen und wünscht ihr viel Glück, Gesundheit und Entspannung für den neuen Lebensabschnitt.



    Vierte Vorstandssitzung des CDHK-Alumni-Vereins

    Vierte Vorstandssitzung des CDHK-Alumni-Vereins

    Am 11. Dezember fand die vierte Vorstandssitzung des CDHK-Alumni-Vereins in Online- und Präsenzform statt, an der 22 Vorstandsmitglieder teilnahmen.


    Zunächst berichtete Herr Prof. WU Zhihong, Parteisekretär und Vizedirektor des CDHK sowie Direktor des CDHK-Alumni-Vereins von der Entwicklung der Chinesisch-Deutschen Zentren und der vertieften Zusammenarbeit zwischen dem CDHK und den Unternehmen. Zu den Schwerpunkten an den Zentren gehöre die Ausbildung von internationalen Talenten, die Förderung des gegen-seitigen Lernens chinesischer und deutscher Studierender sowie die Einführung hochrangiger internationaler Lehrkräfte. Weitere wichtige Aspekte seien die Förderung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen und technologischen Innovationen und die Optimierung des deutsch-chinesischen Dialogmechanismus. Nach der Universitätsplanung solle das CDHK aktiv die Gründung neuer CD-Zentren in den Bereichen Architektur und Umwelt-wissenschaften sowie die Gründung des deutsch-chinesischen Doktorandenkollegs vorbereiten. Der Ausbau und die Vertiefung der internationalen und interdisziplinäre Kooperation solle die Entwicklung der Tongji-Universität zur Weltklasse-Universität mit chinesischen Merkmalen unterstützen sowie einen Beitrag im Rahmen des 14. Fünfjahresplans leisten.


    Herr Prof. LI Pengzhong, Leiter der CDHK-Abteilung Lehrangelegenheit und Koordinator des CDHK-Alumni-Vereins stellte die Arbeit des Vereins im Berichtsjahr vor: insgesamt wurden sechs Alumni-Veranstaltungen organisiert, die Daten der CDHK-Alumni sortiert und aktualisiert und die Alumni-Informationsplattformen wie Wechat optimiert.

    Anschließend erläuterte Herr Prof. WU Zhihong den Arbeitsplan des CDHK-Alumni-Vereins für 2022. Der Plan beinhaltet das jährliche Alumni-Treffen, die Organisation des Alumni-Innovations- und Unternehmerforums und des Forums zum Thema „künstliche Intelligenz“. Des Weiteren sollen Interviews mit herausragenden Alumni anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland geführt und publiziert werden. Der Abeitsplan wurde vom Vorstand einstimmig genehmigt.

    In der Alumni-Austauschrunde hob Herr ZHANG Junyi, Managing Partner von Oliver Wyman hervor, dass er das CDHK weiterhin dabei unterstützen werde, die Universität und die Wirtschaft in den Bereichen Emissionsreduzierung, Smart City und intelligentes Fahren miteinander zu vernetzen, um eine Win-Win-Situation zu erreichen. Herr YANG Wei, Chief Financial Officer von SAIC Volkswagen, zeigte Interesse die Zusammenarbeit seines Unternehmens mit dem CDHK im Bereich der Elektrofahrzeuge zu vertiefen und mehr Führungskräfte auszubilden, die mit beiden Kulturen vertraut sind. Herr Dr. CHEN Xiangbin, Präsident der Automotive Technologies von Schaeffler Group Greater China, werde die Zusammenarbeit von Schaeffler und dem CDHK fördern, um die Transformation von Unternehmen zu beschleunigen und gemeinsam innovative Ingenieurwissen-schaftler auszubilden. Weitere Vorstandsmitglieder des CDHK-Alumni-Vereins meldeten sich zu Wort, darunter Herr SHEN Xuejun, Vice President und Regional Manager (East China) von JD Industries, Herr WANG Tingjun, Manager des Forschungszentrums BMW (China), Herr CHEN Chunxiao, Functional Safety Manager von Joyson Electronics und Herr ZHONG Chonglin, Senior Engineer of Power Battery System von Farasis Energy. Die Themen reichten von der Ausbildung hochqualifizierter Talente über das Deutschlehren bis hin zu den Herausforderungen der chinesischen und deutschen Unternehmen angesichts der intelligenten Transformation in der Post-Corona-Zeit.



    Neuer CDHK-Stiftungslehrstuhl für fortgeschrittene Kontrolle des intelligenten Autofahrens der Firma „Global Technology“

    Am 10. März 2022 wurde Prof. Dr. WU Guangqiang als Lehrstuhlinhaber für den neuen Stiftungslehrstuhl für „fortgeschrittene Kontrolle des intelligenten Autofahrens“ der Firma „Global Technology“ berufen. Zu der Berufungskommission des CDHK-Stiftungslehrstuhls gehörten die beiden CDHK-Vizedirektoren Prof. Wu Zhihong und Thomas Willems, der Dekan der School of Automotive Studies und Direktor des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Automobilität, Prof Zhang Lijun, der Vizedirektor des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Automobilität und Fachkoordinator für Fahrzeugtechnik Prof. Thomas Vietor sowie Herr Yin Wen vom International Office der Tongji-Universität. In seinem Berufungsvortrag stellte Prof. Wu Guangqiang seine Forschungsschwerpunkte sowie den künftigen Arbeitsplan des neuen CDHK-Stiftungslehrstuhls vor. Neben der Ausbildung von Masterstudenten auf dem Gebiet der Fahrzeugkontrolle vertieft der Lehrstuhl die Forschungsschwerpunkte „Intelligente Entscheidungsfindung bei autonomen Fahrzeugen“, „Fortgeschrittene Steuerung der autonomen Fahrzeuge“, „Aktive/Adaptive Aufhängung von Fahrzeugen“ und „Integrierte Steuerung des chassis-by-wire“, wobei eine langjährige und enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt besteht. 



    CDHK-Mentoring-Programm in Zusammenarbeit mit den Stifterunternehmen

                                      

    Im März 2022 startete das CDHK sein Mentoring-Programm in Zusammenarbeit mit den drei Stifter-Unternehmen Bayer, Rheinmetall Automotive sowie Ernst & Young. Von den 4 chinesischen und 10 deutschen BewerberInnen aus den verschiedenen Masterprogrammen konnten 7 in der ersten Runde vermittelt werden. Zu den Zielen des 1-3-monatigen CDHK-Mentoring-Programms gehört, dass die Studierende mit den Unternehmensvertretern online ins Gespräch kommen, um erste Einblicke in das Unternehmen, konkrete Positionen, Aufgabenprofile und Arbeitsabläufe erhalten. Hinzu kommen bei Bedarf praktische Hinweise für die Themenfindung der Masterarbeit oder konkrete Tipps bei der Karriereplanung. Die Unternehmensvertreter haben ihrerseits die Gelegenheit, frühzeitig motivierte und engagierte Talente und deren Themengebiete kennenzulernen, die sie ggf. als Praktikanten oder Mitarbeiter gewinnen können. Die konkrete zeitliche und inhaltliche Gestaltung des Mentorings ist zwischen den MentorInnen und Studierenden frei vereinbar. 

    Weitere Informationen und Kontaktvermittlung über das CDHK für interessierte Studierende und UnternehmensvertreterInnen: Herr Thomas Willems: th.willems@tongji.edu.cn


    Zwei Erfahrungsberichte aus dem CDHK-Mentoring-Programm  

    A.Aus Sicht einer betreuten Jura-Studentin

    Mein Name ist Claudia Dalmau, und ich bin Doppelmasterstudentin der Rechtswissenschaften an der Tongji-Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin. Ich habe mich entschlossen, Mentee im CDHK-Programm zu werden, da ich auf meinem Karriereweg zur Anwältin konkrete Beratung, Unterstützung, Vorbilder und Einblicke suchte. 

    Die Möglichkeit, am CDHK-Mentoring-Programm der Tongji-Universität teilzunehmen, war von unschätzbarem Wert für meine Persönlichkeitsentwicklung und meine zukünftigen Bestrebungen. Als Mentee in dem Programm konnte ich mehr über die Kultur in China erfahren, was mir aufgrund der anhaltenden Pandemie nicht möglich war, da meine Kurse derzeit online stattfinden. Darüber hinaus bietet das Programm nicht nur die Möglichkeit, mit erfolgreichen Berufstätigen in Kontakt zu treten, sondern auch mehr über deren Fachgebiete und Ziele zu erfahren und Kontakte zu knüpfen, die für die eigene Zukunft nützlich sein werden. 

    Mein Mentor, Herr Dr. Oen, Leiter der Rechts-, Patent- und Compliance-Abteilung bei Bayer in Festlandchina, hat sich für mich persönlich als ein hervorragender Mentor erwiesen. Als ich das Programm begann, wusste ich nicht, was mich erwartete und wie wichtig er für meine zukünftige Karriere sein würde. Darüber hinaus hat er mir in vielen Bereichen seine Hilfe angeboten, unter anderem bei der Themenfindung für meine Masterarbeit, wo er noch einen Schritt weiter ging und seine Kollegen um einige Klarstellungen und Ratschläge für mich bat. Darüber hinaus habe ich seine Hilfe bei der Entscheidungsfindung für meine persönliche Entwicklung sehr geschätzt. 

    Alles in allem habe ich mich während des gesamten Programms geschätzt und umsorgt gefühlt, und ich kann es wirklich empfehlen. Ich bin sicher, dass es meine zukünftigen Leistungen beeinflussen wird.


    B.Aus Sicht eines betreuenden Unternehmensvertreters

    Das CDHK-Mentoring-Programm der Tonji Universität ermöglicht es Unternehmensvertretern, mit hoch motivierten Talenten in einen vertieften Dialog zu treten. Der Dialog ermöglicht ein besseres Verständnis der Erwartungen, Sorgen und Bedürfnisse der Studenten, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen. Er hilft den Unternehmensvertretern bei der Selbstreflexion darüber, ob das Unternehmen tatsächlich die richtigen Angebote hat, um diese Erwartungen zu erfüllen. 

    Das Mentorenprogramm trägt auch dazu bei, die Inhalte der von den Universitäten angebotenen Studiengänge und die entsprechenden Qualifikationen besser zu verstehen, die man erwerben kann. In meinem Fall bezieht sich das Mentoring auf den Masterstudiengang Comparative Legal Studies in German, European and Chinese Law, den die Tongji-Universität gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin anbietet. In den Gesprächen mit der Mentee habe ich viel über das Programm und über die Lehre des Vergleichs der verschiedenen Rechtssysteme gelernt. Darüber hinaus waren die Diskussionen über mögliche Themen für eine Masterarbeit auch eine gute Gelegenheit für mich, über die Rechtsgebiete nachzudenken, in denen nach meiner Erfahrung noch der größte Bedarf an wissenschaftlicher Forschung und Aufklärung besteht. In diesem Sinne können solche Diskussionen über mögliche Masterarbeitsthemen dazu beitragen, Praxisbezug und wissenschaftliche Interessen in Einklang zu bringen.  

    Persönlich freue ich mich über das positive Feedback von Claudia Dalmau. Ich kann das Kompliment nur zurückgeben, da ich ebenfalls von der Betreuung profitiert habe. Es ist auch eine Freude, Erfahrungen und Fachwissen mit Talenten zu teilen, um sie bei der Entwicklung ihrer Karrierepläne zu unterstützen. 

    Ich möchte daher Unternehmensvertretern empfehlen, eine Mentorentätigkeit in Erwägung zu ziehen und damit diese gut durchdachte und wertvolle Initiative zu unterstützen.




    • Pro Seite 10 Records  Insgesamt 323 Records 
    • Die Erste Seite <<Auf der nächsten Seite Die nächste Seite>> Die Letzte Seite
    • Seitennummer 10/33 Springen auf 
    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt