derzeit findet KEIN Präsenzunterricht für die deutschen Studierenden statt. Ein Großteil der Kurse für unseren Austausch- und Doppelmasterstudierende werden im Online-Format angeboten. Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Liu Xin: liuxin@tongji.edu.cn
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und freuen uns auf ein baldiges Kennenlernen oder persönliches Wiedersehen.
Am 25. November fand die 22. Sitzung des CDHK-Beirats statt. Die diesjährige Sitzung wurde vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie in einem Online-Format per Zoom mit zwei realen Sitzungsorten (im CD-Haus und bei der Stiftungsfirma Rheinmetall Automotive) abgehalten. Zu den Teilnehmern zählten Frau Prof. Dr. WU Qidi, ehemalige Vizebildungsministerin, Prof. Dr. WU Zhiqiang, Vizepräsident der Tongji-Universität, Dr. Dorothea Rüland, DAAD Generalsekretärin, Dr. Klaus Birk, Direktor der Abteilung Projekte beim DAAD, Dr. Christian Bode, DAAD-Beauftragter für das CDHK, Frau Susanne Otte, Leiterin des DAAD-Referats Deutsche Studienangebote in Europa, Asien und Zentralasien, Herr Richard Cuntz, Konsul für Wissenschaft und Wirtschaft sowie Vertreter der CDHK-Stifterunternehmen, der deutschen Partnerhochschulen, der vier Chinesisch-Deutschen Zentren und des Tongji International Office. Insgesamt diskutierten etwa 50 Teilnehmer über die Zukunft des CDHK.
Zuerst dankte Frau Prof. WU Qidi den Mitgliedern und Vertretern für ihre kontinuierliche Unterstützung bei der Entwicklung des CDHK. Sie blickte auf den Umbau des CDHK in eine Plattform, die durch die Entwicklung der vier Chinesisch-Deutschen Zentren mit den Tongji-Fakultäten kooperiert, um die Zusammenarbeit mit Deutschland auszuweitern und zu vertiefen. Anschließend äußerte sie den Wunsch, dass das CDHK in Zukunft mehr erstklassige Ergebnisse in den Bereichen Fahrzeuge mit erneuerbaren Energie, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und Technologiefinanzen erzielen und damit einen Beitrag zum Aufbau der Tongji zur Weltklasse-Universität leisten könnte.
Prof. WU Zhiqiang betonte, dass das CDHK seit seiner Gründung vor 22 Jahren eine wichtige Brücke für die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit sei und wesentliche Beiträge bei der Internationalisierung der Universität geleistet habe, indem es hochqualifizierte Talente mit interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten und Fachwissen ausgebildet hatte. In diesem Jahr wurde die Umgestaltung des CDHK unter dem Prinzip „Kleiner Kern, Große Reichweite, hohes Niveau“ trotz der Pandemie durch eine intensive Kommunikation beider Seite vorangetrieben. Es sei gewünscht, dass das CDHK die chinesisch-deutschen Zentren unterstützt, um mehr gemeinsame Forschungsprojekte einzuwerben. Es soll eine Plattform für die Jugend Chinas und Deutschlands werden, um den Austausch und das gegenseitige Lernen zu förden, das gegenseitige Verständnis zu verbessern und eine langfristige Freundschaft zu entwickeln.
Nachdem die CDHK-Vizedirektoren Prof. Wu Zhihong und Thomas Willems die aktuellen Arbeitsergebnisse sowie einen Arbeitsplan vorstellten, präsentierte Herr Hollensteiner, Vorstandsmitglied des CDHK-Beirats und Vertreter von Rheinmetall-Automotive, eine Stifter-Umfrage mit den neun Stiftungsunternehmen (AVL, Bayer, Bosch, Infineon, Rheinmetall, STIHL, TÜV Süd, VW und ZF), in der das Interesse und die Erwartung der Unternehmen an der Kooperation mit Hochschulen intensiv diskutiert und über die künftigen Möglichkeiten und Perspektiven ausgetauscht wurde. Danach berichteten Vertreter vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Maschinenbau und vom Chinesisch-Deutschen Forschungs- und Entwicklungszentrum für Automobilität von ihrer Arbeit.
Frau Dr. Rüland hob in ihrem Ausblick auf die Zukunft der deutsch-chinesischen Wissenschaftskooperation hervor, dass die Menschen sich mehr denn je zusammenschließen und sich die Zusammenarbeit in der Forschung von biliteral zu multiliteral erweitern werde. Das CDHK sollte die Technologie in der Digitalisierung besser nutzen, um der Internationalisierung der Hochschulen zu dienen und mehr Beiträge zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der gemeinsamen wissenschaftlichen Forschung und Innovation zwischen Deutschland und China zu leisten.
As an internationally successful family business and leading global brand in the field of chainsaws and power tools, STIHL offers you all the prerequisites for personal and professional growth. Together with more than 17,000 employees, they are shaping the future of STIHL in a time of digital change – forward-looking and responsible.
For the Internship
Your qualifications:
Field of study: electrical engineering, mechanical engineering, control science and engineering, computer science or comparable
Excellent English skills are required, German skills are not mandatory
Practical experience in a dynamic, international team
Opportunity to work on a project in our research and development department
Above-average compensation of 1.425€/month (>3 Months)
If you are interested about the internship in Waiblingen/Germany (Headquarters of STIHL), you can send your application to personalmarketing@stihl.de for more details.
Company Portrait
Since the company was founded in 1926 by Andreas Stihl, the “father of the chain saw,” STIHL has grown into an international manufacturer of chain saws and power tools. Today, STIHL has production plants at seven locations in Germany as well as in the United States, Brazil, Switzerland, Austria and China. The executive, advisory and supervisory boards and the engineering center are located at the German founding company, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, in Waiblingen near Stuttgart.
The STIHL Group develops, manufactures and sells handheld gasoline-powered, electric and cordless power tools for the forestry industry, landscape maintenance and the construction industry. There are well over 1,500 STIHL patents and registered designs, most of which have been incorporated in series production. STIHL has been the world’s bestselling brand of chainsaws since 1971. In addition to chain saws, the extensive line of products includes brush cutters, hedge trimmers, blowers, sprayers, pressure washers, cut-off machines and earth augers, as well as protective equipment and accessories. The product portfolio is complemented by the VIKING range of garden equipment, such as lawn mowers and shredders. As a matter of principle, products
are distributed through a network of retailers offering full service – with 32 sales and marketing subsidiaries, more than 120 importers and some 40,000 servicing dealerships in more than 160 countries throughout the world.
The STIHL Group achieved a turnover of EUR 3.93 billion in fiscal year 2019. That represents a 4 percent increase over the previous year (EUR 3.78 billion). Without the effects of foreign exchange rates, turnover growth would have been around 2.7 percent. An equity ratio of 70.4 percent indicates that the financial structure of the company continues to be very sound. As a matter of principle, all investments are financed with the company’s own liquid assets. As of December 31, 2019, the company had a worldwide workforce of 16.722 men and women. STIHL further expanded the dealer network last year. In the meantime customers can buy STIHL products at more than 53,000 servicing dealers throughout the world and trust their professional advice and technical services.
Corporate Culture
Corporate responsibility has a long tradition at STIHL. As a medium-sized family-owned company, we believe we have a special obligation to society. We fulfill this obligation in many ways, for example with voluntary social benefits for our employees, with attractive apprenticeships and traineeships, and with social involvement close to our sites. Continuity and a long-term view guide our actions, and are part of our understanding of sustainability, just like resource-conserving production and the STIHL products with built-in environmental protection. The focal points of our social responsibility are in the areas of sustainable business operations, employees, the environment and education.
An enterprise is more than just the sum of its employees, buildings, machinery and processes. It is also about more than merely making products or providing services. An enterprise is, above all, a strong and dependable community of people who work together to attain objectives. Those people must pull together and identify with the enterprise.
Product
STIHL Cordless Power Systems Whether you’re a hobby gardener or a professional, STIHL offers the right cordless tool for everyone. STIHL’s COMPACT cordless power system with four powerful tools and two batteries is the perfect solution for garden owner and domestic users alike. STIHL’s PRO cordless power system has even more power to get right down to work. This range offers professionals especially high-quality tools in various performance classes, for trimming hedges, mowing lawns, tidying lawn edges, removing leaves, clearing paths and cutting wood. Within each product family all batteries can be used in all tools.
STIHL Smart Connector The Smart Connector can be attached to petrol-driven, electric, and cordless products, enabling it to deliver important information about your STIHL power tool via Bluetooth® 4.2. The Smart Connector offers entirely new functions and services, as a basis for device management both in your home garden using the STIHL app, and for managing your machine fleet using the STIHL connect pro portal.
Chainsaws STIHL chainsaws combine innovative technology with high power, optimum ergonomic design and low weight. These properties minimize the burden for man and the environment. STIHL supplies chainsaws in a variety of equipment versions and for all purposes, with power ratings from 1.3 kW to 6.4 kW (1.6 HP to 8.7 HP).
Robotic Mowers A healthy lawn is a treat for the senses. As a green oasis, it transforms a patch of earth into a pleasant living environment that encourages activity, relaxation and wellness. That’s why it makes sense to insist on our effective lawn mowers and lawn scarifiers when taking care of your lawn. Because whether autonomous robotic mowers, manually operated petrol, cordless or electric lawn mowers, ride-on mowers or different lawn scarifiers, we have the right machine for every requirement.
STIHL Smart Connector The Smart Connector can be attached to petrol-driven, electric, and cordless products, enabling it to deliver important information about your STIHL power tool via Bluetooth® 4.2. The Smart Connector offers entirely new functions and services, as a basis for device management both in your home garden using the STIHL app, and for managing your machine fleet using the STIHL connect pro portal.
Cooperation with Tongji University
On the basis of full trust and mutual benefit, the college of electronics and information engineering of our university has established cooperation with STIHL company. It is committed to the research of artificial intelligence, intelligent factory construction, predictive maintenance driven by the combination of data and model, improvement of product quality and reliability, reduction of maintenance cost and other fields. It is committed to training high-quality talents with international vision, innovation ability and cross-cultural communication ability.
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Chinesisch-Deutsche Campus (CDC) stärkt die Vielzahl an hervorragenden Projekten der über vierzig chinesisch-deutschen Einrichtungen, Kooperations- und Forschungsprogramme an der Tongji-Universität.01 Über den AntragAntragsberechtigtJede Einrichtung der Tongji-Universität sowie ihre deutschen Partner, die sich an der Tongji-Universität engagieren.Förderbereiche
Honorare zur Durchführung von Seminaren, Kursen, Fortbildungsmaßnahmen etc.
Öffentlichkeitsarbeit für konkrete Projekte (Flyer, Programmhefte, Aufsteller, etc.)
Förderkriterien
Deutschlandbezug, Beitrag zum gegenseitigen Verständnis zwischen China und Deutschland
Stärkung der Tongji als bevorzugter Studien-/Forschungsstandort für deutsche Studierende und Wissenschaftler
Förderung der Vernetzung der deutschlandbezogenen Aktivitäten innerhalb der Tongji
Aktualität, Nachhaltigkeit
FörderantragDer Förderantrag besteht aus dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenenAntragsformular, einer etwa einseitigen Projektbeschreibung und einemFinanzplan. Der vollständige Antrag wird schriftlich im Original bei der untenstehenden Kontaktperson eingereicht. Die Projektbeschreibung macht Thema, Zeitplan, Durchführung und Ziel der Veranstaltung deutlich. Der Finanzplan enthält eine detaillierte Kostenaufstellung, welche die Projektfinanzierung transparent werden lässt und die Verwendung der beantragten Fördersumme deutlich macht. Nachträgliche Änderungen müs-sen dem Förderer unverzüglich mitgeteilt werden. Der Förderantrag kann in Deutsch oder Chine-sisch eingereicht werden. Der CDC behält sich vor, Anträge zur Überarbeitung an den Antragssteller zurückzugeben.02 KONTAKTAndrea SchwedlerLeiterin Chinesisch-Deutscher Campus (CDC)Raum 702, Chinesisch-Deutsches Haus, Chifeng Lu 50, 200092, Shanghai E-Mail: schwedler@tongji.edu.cnTel.: +86-21-6598 496703 LinksProjektförderung: http://cdh.tongji.edu.cn/German/Data/List/F%C3%B6rderungFörderanträge: http://cdh.tongji.edu.cn/German/Data/List/xmzzBeispiel:
Die „China Assosiation for Mechatronics Technology and Application“ widmet sich seit 30 Jahren der Branchenentwicklung und hat somit die neue Ära der intelligenten Fertigung in China eingeleitet. Vom 13. bis 14. Dezember 2019 fand das 30-jährige Jubiläum der Organisation im Wanshou-Hotel in Beijing statt, bei dem die Erfolge in den letzten dreißig Jahren gewürdigt wurden. Unternehmer, Experten und Gruppen, die herausragenden Beiträge zu der Branchenentwicklung geleistet haben, wurden ausgezeichnet.
Herr Prof. Dr. SHEN Bin von CDHK sowie weitere 13 Personen von der Tongji-Universität erhielten den „Preis für den herausragenden Beitrag der Branchenentwicklung“.
Prof. Dr. SHEN Bin (zweiter v. l.) bei der Preisverleihung
(Urkunde)
Die “Manufacturing Execution System Association of China” (MESA China) wurde vor drei Jahren gegründet und ist ein Zweig der „China Assosiation for Mechatronics Technology and Application“. Unter der Leitung von Prof. Dr. SHEN Bin hat sich die Organisation zum einflussreichsten offiziellen Zweig dieser Branche auf der nationalen Ebene entwickelt. Bei der Auswahl wurde MESA China für ihre Leistungen und die Dienste mit dem Titel „Hervorragender Zweig“ gekrönt.
Prof. Dr. SHEN Bin ist Dekan der Fakultät Maschinenbau am CDHK und leitete den Siemens-Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik. Er ist Vorstandvorsitzende von MESA China sowie Mitglied von CAA/MTC (China Mechanical Engineering Society Machinery Industry Automoation Branch). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Automatisierungsysteme für Produktion, Allianzen in vernetzten Produktionssytemen, Digitale Produktentwicklung und Fertigung, Industrie 4.0 und Smart Engineering.
Prof. Dr. SHEN Bin war an der Entwicklung von erstem CAPP (Computer Aided Process Planning)-System im Jahr 1983 und dem ersten Expertensystem für das Design mechanischer Fertigung im Jahr 1989 Chinas beteiligt. Von 1990 bis 1992 verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der Ruhr Universität Bochum, wo er als chinesischer Expert an einem Projekt für „Manufacturing Execution Systeme“ teilnahm, das von den chinesischen und deutschen Regierungen gemeinsam gefördert wurde. Im Jahr 1997 hat er erstmals in China das Konzept NAM (Network Alliance Manufacturing) vorgeschlagen, das in dem von ihm geleiteten Projekt „Virtuelle Fertigungssysteme“ im Rahmen des staatlichen 863-Programs (National High-tech R&D Program) demonstrative Anwendung fand. Prof. Dr. SHEN Bin hat über 170 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und bei der Herausgabe von drei Monografien und einer Übersetzungsmonografie mitgewirkt. Darüber hinaus wurde er mehrmals von der Stadtregierung Shanghai, der staatlichen Bildungskommission und dem Nationalen Büro für Maschinenbau mit dem Preis für wissenschaftliche und technische Fortschritte ausgezeichnet. 2004 wurde er vom UN Technological Information Promotion System mit dem Preis für technische Innovation und Erfindung ausgezeichnet. 2014 erhielt er den Preis für Talentenausbildung von der Stadtregierung Shanghai und 2016 den Preis für Talentausbildung von der Tongji-Universität.
Neue Zeiten erfordern neue Wege. Nach einundzwanzig Jahren erfolgreicher (Doppel-)Masterausbildung in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften mit mehr als 3000 chinesischen und deutschen Absolventen, schlägt das CDHK einen neuen Weg ein, um ein noch höheres Niveau zu erreichen: es wird zu einer Netzwerk-Plattform umgebaut, die allen interessierten Kollegs der Tongji-Universität offensteht, um die bilaterale Masterausbildung, Promotion und Forschung mit deutschen Partneruniversitäten systematisch zu fördern. Rückblick: Seit seiner Gründung im Jahr 1998 verfügte das CDHK durch seinen starken Deutschlandbezug über ein besonderes Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Tongji-Universität. Mit 29 deutschen Partnerhochschulen, 17 Doppelmasterprogrammen, 35 Blockvorlesern, der Deutschausbildung für chinesische Studierende sowie den zahlreichen Stiftungslehrstühlen deutscher Unternehmen entwickelte sich das CDHK weltweit zu einem Modellprojekt der bi-nationalen Wissenschaftskooperation. Durch die Internationalisierung der Tongji-Universitätist das CDHK mit seinen vier Fakultäten, 100 Master-Studierenden und 25 Professoren als eigenständige Entität aber zunehmend in ein Konkurrenzverhältnis zu den großen Tongji-Kollegs geraten.
Um die stark gestiegene Zahl der chinesischen und deutschen Studienbewerber zu bewältigen und das wissenschaftliche Betreuungsverhältnis zu gewährleisten, haben die Tongji-Leitung und der DAAD gemeinsam beschlossen, die Studiengänge und das wissenschaftliche Personal des CDHK ab dem Wintersemester 2019/20 in die vier Tongji-Kollegs Maschinenbau (SME), Fahrzeugtechnik (SAS), Elektrotechnik (CEIE) und Wirtschaftswissenschaften (SEM) zu überführen. Sie sind damit den Empfehlungen der chin.-deu. Evaluations-Kommission aus dem Jahr 2016 gefolgt. Durch die Gründung von 4 chinesisch-deutschen Zentren in den Tongji-Kollegs ist ein neues Netzwerk entstanden, das nach dem Prinzip „kleiner Kern, großer Reichweite, hohes Niveau“ funktioniert und später auf weitere Tongji-Kollegs ausgeweitet werden soll.
Neuausrichtung: Das CDHK behält nach der Umstrukturierung seine bisherigen Ressourcen wie z.B. die Stiftungslehrstühle und die 100 Masterplätze, die es je nach Bewerberlage auf die Tongji-Kollegs verteilt. Zudem wurden 10 Doktorandenplätze durch die Uni-Leitung zugesichert. Innerhalb der neu gegründeten Chinesisch-Deutschen Zentren werden spezielle Deutschland-Klassen eingerichtet, in denen die chinesischen Studierenden u.a. von den deutschsprachigen (CDHK-)Professoren und den deutschen Blockvorlesern unterrichtet werden. Die Deutschausbildung findet während eines Propädeutikums am CDHK und ab dem 2. Jahr semesterbegleitend statt. Der Mehrwert dieser deutschlandbezogenen Doppel-Master-Studiengänge liegt für die chinesischen Studierenden – neben dem Spracherwerb und der Deutschland-/Europa-Kompetenz – im engen Kontakt zu den deutschen Stifterunternehmen, die Praktikumsplätze anbieten und hochqualifizierte Absolventen suchen, die mit beiden Kulturen vertraut sind. Für die deutschen Studierenden, die z.T. mit den chinesischen Studierenden gemeinsame Kurse besuchen, koordiniert das CDHK die Chinakompetenz (Sprache und Kultur). Weitere Aufgaben des neuen CDHK sind:
• die Einwerbung von Drittmitteln (insbesondere von Stiftungslehrstühlen) und staatlichen Fördermitteln aus China, Deutschland und der Europäischen Union • die Pflege des Alumni-Netzwerks für die Absolventen der vom CDHK (mit-)betreuten Studiengänge und Doktorandenprogramme durch Förder-Angebote • die Beteiligung am systematischen Innovations-Dialog zu den Themen „Industrie 4.0“, „Intelligente Stadt“, „Nachhaltige Gesellschaft“, „Bildungs-Innovation“ und weiteren für China und Deutschland relevanten Zukunftsthemen • die Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit und gezieltem Marketing innerhalb der Tongji, in China und in Deutschland.
Das CDHK arbeitet bei der Erfüllung dieser Aufgaben eng mit den Kollegs und den Einrichtungen der Tongji Universität zusammen. Die Tongji Universität und der DAAD als die beiden Träger des CDHK stellen dem CDHK wie bisher die notwendigen Ressourcen zur Verfügung.
Struktur: Das CDHK wird durch einen Direktor aus der Tongji-Hochschul-Leitung sowie je einem chinesischen und deutschen Vizedirektor geleitet, welche die Arbeit der Verwaltung, der Sprachabteilung und der Abteilung für interkulturelle (China-) Kompetenzkoordinieren. Hinzu kommt eine Stelle in der neu geschaffenen Programm-Abteilung, die für die Recherche von ausgeschriebenen Forschungsprogrammen und die Einwerbung von Drittmitteln zuständig ist. Die bisherige Wissenschaftliche Kommission wird durch einen Lenkungsausschuss ersetzt, in dem neben Vertretern des DAAD und des CDHK die Vizedirektoren der Chinesisch-Deutschen Zentren sitzen.
CDHK bisher
• Eigene (Doppel-)Masterausbildung für chinesische und deutsche Studierende • Eigenes wissenschaftliches Personal • Nur 4 Studiengänge (E-Technik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Wirtschaft)
CDHK künftig
• Studium:Überführung der vier CDHK-Studiengänge in die Tongji Kollegs, wo die Fachausbildung stattfindet. Das CDHK fördert und koordiniert. Aber: die Deutschausbildung und das Begleitstudium Chinakompetenz (die zum Markenzeichen ausgebaut werden soll) bleiben am CDHK • Personal: Überführung der CDHK-Professoren und des wissenschaftlichen Personals in die Tongji-Kollegs. Gründung von dt.-chin. Zentren, in denen deutschlandbezogen ausgebildet und geforscht wird. Verstärkung der Lehre und wissenschaftlichen Betreuung durch die Professoren aus den Kollegs. • Forschung: Eigene CDHK-Doktorandenquote, Gewinnung von mehr chine- sischen und deutschen (Post-)Doktoranden, mehr Projekte (auch mit Stiftern), interdisziplinäre Forschung und Entwicklung • Profil:„Kleiner Kern, großeReichweite, hohes Niveau“- CDHK als Plattform für deutsch-chinesische Kooperationen in Forschung und Lehre für alle Fächer
Vorteile
• Größerer Wirkungskreis (mehr Studiengänge, mehr Masterplätze, mehr Studierende und Doktoranden aus China und Deutschland) • Erweiterung der Lehr-u. Betreuungs-Kapazität für Studierende/Doktoranden • Bessere Forschungsmöglichkeiten in den Kollegs • Mehr Entwicklungsmöglichkeiten für das Personal • Neue Synergien mit den Deutschland-Projekten der Kollegs • Größerer Beitrag für Exzellenz-Strategie der Tongji-Universität
Ausblick
Ab 2020 werden vier weitere Tongji-Kollegs mit Deutschlandbezug in das CDHK-Netzwerk eingebunden, in denen jeweils Chinesisch-Deutsche Zentren entstehen. Hierzu gehören die beiden chinaweit zu den Exzellenz-Fächern zählenden Umweltwissenschaften (Schwerpunkt Wasserwirtschaft) und Stadtplanung/Architektur. Hinzu kommen die Verkehrstechnik sowie das Verbund-Thema „Nachhaltige Gesellschaft“. Für die Chinesisch-Deutschen Zentren wird ein Bewertungssystem entwickelt, das die Lehr- und Forschungsergebnisse (Publikationen, Projekte etc.) evaluiert und optimiert.
Wir sind sicher, dass dieser neue Weg des CDHK im dritten Jahrzehnt seines Bestehens den Erfolg für alle beteiligten Partner nachhaltig erhöhen wird.
Der Bosch-Lehrstuhl für Global Supply Chain Management organisierte am 13. November 2019 im Rahmen des CDHK-Kurses „Social Practice“ von Prof. Pfohl einen Workshop zum Thema „Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit”.
Referenten des Workshops waren die Gründer und Macher der nachhaltigen Modemarke Zurita; der auf soziale Verantwortung und Transparenz des Rechtssystems spezialisierten Arbeitsgruppe B Corps China sowie des führenden Sozialunternehmens im Bereich der Erste-Hilfe-Trainings- und Services First Respond.
Nach den Firmenvorstellungen folgte das Planspiel „Building Better Business“, bei dem die Teilnehmer eine spezifische Branche (Großhandel, Einzelhandel, Landwirtschaft, Service) auswählten und als CEO´s ihre Unternehmens-Entscheidungen treffen mussten. Dabei bekamen die Studierenden im Austausch mit den Experten ein besseres Verständnis dafür, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um soziale Verantwortung und wirtschaftliche Leistung in der Praxis kombinieren zu können.
Im November fand erstmals die vom Hohenheimer Doppelmaster-Studenten Max Scheu initiierte „China-Runde“ am CDHK statt, in der ein Repräsentant aus Wirtschaft, Kultur oder Politik im kleinen Kreis über seine Arbeit in China spricht. Gast der ersten Gesprächsrunde war Herr Michael Maeder, der Shanghai als Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren und Gründer eigener Firmen seit vielen Jahren aus eigener Erfahrung kennt.
Zu den vielfältigen Diskussionsthemen zählten u.a. aktuelle Wirtschaftstrends, Tipps und Herausforderungen bei der Start-up-Gründung in China sowie kulturelle Unterschiede bei der Mitarbeiterführung. Nach zwei Stunden angeregten Austauschs hatten die 12 Studierenden ihr anwendungsorientiertes China-Wissen erweitert und neue Netzwerke geknüpft.
Über 150 Führungskräfte, Ingenieure, Professoren und Forscher aus zehn europäischen Städten trafen sich am 2. November im BMW World Business Center in München beim 5. deutsch-chinesische Automobil Symposium. Organisiert wurde die Veranstaltung mit dem Titel „Zukunft, Chancen und Herausforderungen der Automobilindustrie“ von der Technischen Gemeinschaft der Chinesisch-Deutschen Automobilindustrie (TG-CDA) und der Europäisch-Chinesischen Gesellschaft für Automobilindustrie (ECSAE). Der CDHK-Alumniverein der Tongji-Universität unterstützt das Symposium, bei dem in Fachvorträgen über die Entwicklung der Kraftfahrzeugtechnologie und neue Modelle der chinesisch-deutschen Kooperation diskutiert wurde.
Zuerst hielt Frau HAN Ke, Präsidentin der TG-CDA (CDHK-Alumna des Jahrgangs 2006 von der Fakultät Fahrzeugtechnik und Vorstandsmitglied des CDHK-Alumnivereins in Deutschland) eine Begrüßungsrede. Sie wies darauf hin, dass mit der Globalisierung in der Automobilindustrie elektrische Fahrzeuge, autonomes Fahren, Digitalisierung und intelligente Mobilität zu Schlüsselwörtern zählen, die die zukünftige Entwicklung der Automobilindustrie beeinflussen können würden. Ausgehend der großen Veränderungen in der Automobiltechnologie sei es Zeit, die Stärke Chinas und Deutschlands in diesem Bereich zu integrieren und die historische Gelegenheit zu nutzen, um gemeinsam den großen Herausforderungen in der Automobilindustrie zu begegnen.
Frau HAN stellte die beiden Verbände (TG-CDA und ECSAE) vor und dankte dem Automobilausschuss der Chinesischen Handelskammer in Deutschland, der Botschaft der V.R. China in der Bundesrepublik Deutschland, dem chinesisch-deutschen Innovationszentrums für Wissenschaft und Technologie, der Deutschen Vertretung des Chinesischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik, der Victor Automotive Technology (Shanghai) Co., Ltd., dem CDHK-Alumniverein der Tongji-Universität in Deutschland, dem CDHAW-Alumniverein der Tongji-Universität in Deutschland sowie weitere Personen und Institutionen, die das Symposium unterstützt haben.
Herr HONG Jingsong, Vizepräsident der ECSAE, und Herr HAO Guanqi, Vizepräsident der TG-CDA, stellten jeweils ihren Verband vor. Die Europäisch-Chinesische Gesellschaft für Automobilindustrie (ECSAE) wurde im Dezember 2009 in Regensburg registriert. Sie ist ein Fachverein, der sich mit den Fachkräften der Automobilindustrie beschäftigt. Mitglieder der Gesellschaft sind zumeist Ingenieure, Techniker oder Manager, die sich seit langem in europäischen und chinesischen Firmen tätig sind, sowie erfahrungsreiche Experten und Studierende, die sich an deutschen Institutionen wissenschaftlichen Forschungen widmen.
Die Technische Gemeinschaft der Chinesisch-Deutschen Automobilindustrie (TG-CDA) ist eine Gemeinschaft für die Entwicklung der Talente aus der Automobilindustrie und bietet eine Plattform für den chinesisch-deutschen Austausch. Sie wurde im Dezember 2019 in Wolfsburg gegründet und zählt Mitarbeiter und Manager der chinesischen und deutschen Automobilindustrie sowie Forscher von Instituten für Fahrzeugtechnik zu ihren Mitgliedern.
Anschließend folgen die Fachvorträge.
Auf Einladung des CDHK-Alumnivereins berichtete Prof. Dr. Werner Huber von der Technischen Universität Ingolstadt und der Abteilung für Forschung und Planung der Fahrzeugsicherheit der BMW Group zum Thema „Mensch oder Maschine, wer lenkt die Mobilität der Zukunft?“. Prof. Huber demonstrierte die Engpässe bei der Entwicklung des autonomen Fahrens anschaulich mit Videos und einer Vielzahl von umfangreichen Testszenarien und Daten.
Prof. Dr. YUAN Bo, Leiter des Studiengangs für Fahrzeugmechatronik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, trug zum Thema „Herausforderungen und Chancen der Elektrifizierung von Fahrzeugen“ vor. Er analysierte die Geschichte und die Entwicklungstrends von E-Fahrzeugen und berichtete von den Perspektiven und den Schwierigkeiten bei der Entwicklung.
Herr Kaveh Shirdel, Senior Direktor von UI/UX Nio, trat als Wirtschaftsvertreter auf und erläuterte die Mensch-Computer-Interaktion. Zuerst zeigte Herr Shirdel ein Video über die Installation des HMI-Produkts in den Nio-Konzept-Auto und erklärte damit anschaulich die neuen Elemente, die in die Mensch-Computer-Interaktionsschnittstelle eingebracht werden müssen. Der interessante Vortrag bot den anwesenden Ingenieuren der Automobilindustrie eine ganz neue Perspektive.
Dr. ZHANG Rixin, Generalmanager von Victor Automotive Technology (Shanghai) Co., Ltd., berichtete zum Thema „Eingebettete Elektronsystem für Fahrzeuge – vom Design bis zur Entwicklung“. Dabei erklärte er Schritt für Schritt die Technologie und den Prozess des Designs sowie der Entwicklung der eingebetteten Elektronsysteme.
Dr. JI Yang, Generalmanager von Liangdao Technology (Deutschland) referierte zum Thema „Erprobung und Prüfung des neuen autonomen Fahrens basierend auf Szenarien und Big Data“. Er zeigte einige experimentelle Szenarien, die für die Entwicklung und Erprobung des autonomen Fahrens erforderlich sind.
Das Symposium endete mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Elektrifizierung, Intelligenz, Networking und Sharing in der Automobilindustrie“. Moderator der Podiumsdiskussion war Herr WANG Tong, Generalmanager der deutschen Vertretung des chinesischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik. Die eingeladenen Gäste für die Diskussion waren: Herr Stephan Graminger, Generalmanager von MR Plan GmbH in München (Ehemaliger Senior Manager von der Produktionsabteilung der Audi GmbH und Ehemaliger Globaler Direktor der Produktionsabteilung für Karosserie Teslas); Herr HU Jian, Stellvertretender Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Design und Entwicklung von CHANGAN; Herr WANG Jingli, Generalmanager für Europa von Minshi; Herr Dr. ZHANG Rixin, Generalmanager von Victor Automotive Technology (Shanghai) Co., Ltd.; Die Gäste diskutierten angeregt miteinander sowie mit dem Publikum über die aktuellen Trends in der Automobilindustrie.
Prof. Dr. Huber dankte dem CDHK-Alumniverein für die Einladung und erklärte sich bereit, den Alumniverein als eine Plattform zu nutzen, um die chinesisch-deutsche Kooperation im Bereich Bildung und Forschung zu fördern.
Über den CDHK-Alumni-Verein: Seit seiner Gründung im Mai 2018 hat sich der CDHK-Alumniverein der Tongji-Universität in Deutschland zu einer Plattform für den interkulturellen Austausch entwickelt. Zusammen mit dem Alumniverein der Beijing-Universität in Deutschland und dem Alumniverein der Fremdsprachenuniversität Beijing in Deutschland, der ECSAE und TG-CDA, der Union zur Förderung Chinesischer Unternehmen Bayern sowie anderen Alumnivereine und Gemeinschaften der Industrie und Wirtschaft hat der CDHK-Alumniverein in Deutschland eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, um die wissenschaftlichen Beiträge zu leisten und den Austausch zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft zu fördern, was auf große gesellschaftliche Resonanz stieß.