Am 1. März besuchte eine zwölfköpfige Delegation unter der Leitung von Dr. Zeisel, dem Direktor der Abteilung für Schlüsseltechnologien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Tongji-Universität. Hintergrund war das40-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Abkommen zur technischen Zusammenarbeit zwischen der chinesischen und der deutschen Regierung. Wu Zhiqiang, Vizepräsident der Tongji-Universität, empfing die Delegation im Yifu-Gebäude. An dem Treffen nahmen Vertreter des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs(CDHK), der School for Mechanical Engineering, der School of Telecommunications, des Büros für Internationale Angelegenheiten sowiedes Zentrums für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch teil.

Vizepräsident Wu Zhiqiang hieß die Delegation herzlich willkommen und bedankte sich für die Unterstützung des BMBF im Rahmen der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit an der Tongji-Universität. Das gemeinsame Forschungsprojekt „I4TP“ (Industry 4.0 Turnkey Platform), das von Professoren des CDHK, der School for Mechanical Engineering, dem Institut für Fahrzeugtechnik und dem Institut für Elektro- und Informationstechnik der Tongji-Universität sowie durch das Karlsruher Institut für Technologiegetragenwerde, sei ein wichtiges Vorhaben. Es werde umfassend durch das Ministerium für Wissenschaft und Technologie der chinesischen Regierung und dasBMBF gefördert.
Herr Zeisel betonte die aktive Rolle der Tongji-Universität bei der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie zwischen China und Deutschland. Er schätze die Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „I4TP“ und das Engagement der Hochschulen beider Länder, die Synergien der chinesischen und deutschen Industrie und die daraus resultierende interdisziplinäre Kreativität.

Am Folgetagbeteiligten sich Direktor Zeisel und seine Delegation an der feierlichen Eröffnungszeremonie des I4TP-Projektes. Zur Durchführung wurde von der Tongji-Universität und dem Karlsruher Institut für Technologienach einer Vorlaufzeit von zwei Jahren eine interdisziplinäre 5+5 Professorengruppe für die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit im Bereich der Industrie4.0 gebildet. Renommierte Unternehmen wie Shenyang Machine Tool (Group) CO., LTD. Microcyber and Instrumentation Technology sowie die Bosch Rexroth AG, die Schaeffler-Gruppe, Schunk Intec Precision Machinery Trading Co., Ltd. und die Trumpf GmbHwaren dabei beteiligt. Im Rahmen der Zeremonie wurdenZiele und Formen der Zusammenarbeit durch die Professoren beider Seiten vorgestellt.
Ziel des I4TP-Projektesist die Schaffung einerAutomatisierungsplattform für intelligente Produktionssysteme. Der Zusammenarbeit der Forschungsinstitute und der jeweiligen Unternehmen aus China und Deutschland dient mitunter dasAdvanced Manufacturing Technology Center (AMTC) als Plattform. Entwicklungen hin zu einem einheitlichen Standard für den Zugang zu den jeweiligen Produktionssystemen sowie die Integration von Beratung und Nachprüfungen sollen dabei vorangetrieben werden.

Quelle: http://fao.tongji.edu.cn/52/2a/c4114a86570/page.htm