Am 08.06.2016 besuchte Prof. Dr. Karl Nowak, Präsident des Zentralbereichs Einkauf und Logistik der Robert Bosch GmbH, das CDHK. Die Vorstellung von Prof. Dr. Nowak, der seit 2014 Gastprofessor der Tongji Universität ist, erfolgte durch den Vizepräsidenten der Tongji-Universität, Prof. Dr. WU Zhiqiang, sowie den Vize-Direktor des CDHK, Prof. Dr. WU Zhihong, und den Dekan der Wirtschaftswissenschaften des CHDK, Prof. Dr. HUANG Guanwei.

Prof. Dr. Karl Nowak referierte in der Deutschen Bibliothek zum Thema Digitized Supply Chain, welche im zukünftigen Wirtschaftsleben eine herausragende Rolle spielen wird. Digitized Supply Chains nutzen die Chancen der Digitalisierung im Supply Chain Management. Diese schaffen durch die Verfügbarkeit von (Echtzeit-)Daten über die gesamte Lieferkette hinweg zusätzliche Transparenz und ermöglichen hierdurch eine verbesserte Kooperation zwischen allen Beteiligten. Die Innovationen und Methoden im Themenfeld der Digitized Supply Chain verbessern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Agilität und Widerstandsfähigkeit von globalen Supply Chains.
Disruptive Technologien und Innovation durch digitale Transformationen von Supply Chains sind bereits heute Realität. Bosch nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein. Wie Prof. Dr. Nowak betonte, ist die Robert Bosch GmbH mit einem großen Pool an Softwareentwicklern dabei, Lösungen für die Digitized Supply Chainzu entwickeln.
Als Beispiel führte er die Secured Cloud for Internet of Things an, die die Grundlage für einen sicheren Datenaustausch bildet. Für die Logistik wurden mehrere Technologien vorgestellt, mit der die Transparenz durch Echtzeitdaten im Transportsektor erhöht werden kann. Mit der AMRA Box (Asset Monitoring for Railway Applications)wurde zum Beispiel ein System entwickelt, mit der Zugcontainer auf ihrer Reise von Deutschland nach China in nahezu Echtzeit verfolgt werden können.Dank der unternehmens- und netzwerkübergreifenden Supply-Chain-Kooperationsplattform SupplyOn kann Bosch frühzeitig Risiken im weltweiten Supply-Chain-Netzwerk identifizieren und minimieren.
Darüberhinaus wurden innovative Geschäftsmodelle diskutiert, welche durch die Digitized Supply Chain ermöglicht werden. So sind neue Geschäftsmodelle für Bosch im Bereich Service und Wartung denkbar. Durch die Erhebung von Echtzeitdaten und die Vernetzung aller Akteure können Fernwartungen im LKW-Bereich vorgenommen und Wartungsarbeiten (predictive Maintenance) vorweggenommen werden.

Zu jedem Abschnitt des Vortrags freute sich Prof. Dr. Nowak auf die Fragen der Studenten. Insbesondere interessierten sich die Studenten für die Themen E-Mobilität und neue Technologien im Bereich der Logistik. Der Vortrag endete mit einer kurzen Darstellung der umfangreichen Einstiegsmöglichkeiten bei Robert Bosch in China.
Der gelungene Vortrag wurde mit einem Mittagsbuffet abgerundet, bei welchem sich Prof. Dr. Nowak in persönlichen Gesprächen weiteren Fragen der Studenten stellte und mit diesen angeregt diskutierte.
Besonderer Dank gilt Prof. Dr. Nowak und der Robert Bosch GmbH für die an diesem Tag gewonnen positiven Einblicke in die Wirtschaftswelt von morgen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Shanghai!




Henning Harnisch erinnerte im Gespräch auch daran, dass schon seit 2013 sehr erfolgreich die verschiedensten deutsch-chinesischen Austauschaktivitäten im Rahmen von gemeinsamen Basketballturnieren und Fortbildungen an der Deutschen Schule und an der Tongji-Universität eine große Anzahl von Basketball-interessierten Fans über die Sprache hinaus zusammen um den Sieg auf dem Parkett spielen würden und gerade auch das CDHK 2014 und 2015 als deutsch-chinesisches Team in Universitätsturnieren sehr erfolgreich waren.





Am Donnerstag, den 21. April 2016, fand im Foyer der Deutschen Bibliothek der chinesische Knoten-Workshop für ausländische Studierende statt; und stellte den Auftakt des „A Meeting Across Cultures“ Programms, welches von der Deutschen Bibliothek organisiert wird, dar. Das Ziel des Programms ist es, interkulturelle Kommunikation zu fördern. Über 20 Studierende aus ISA und CDHK haben daran teilgenommen.
Ortslektor/in für Deutsch als Fremdsprache am CDHK und freie Lektoren/innen für das akademische Jahr (September 2016-Juli 2017)