Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Archiv

  • Archiv

    Jahresabschlussfeier am CDHK

    Am Abend des 18. Dezember fand die CDHK-Jahresabschlussfeier mit 60 Studierenden und Lehrenden im 4. Stock des CD-Hauses statt.  Die in diesem Jahr neu renovierten Räume 408 und 411 waren weihnachtlich mit Lichterketten, Kugeln, Kiefernzapfen und Schleifen dekoriert. Vor der Tür glänzte der Weihnachtsbaum mit seinem Stern.

    Die Vorfreude auf Weihnachten schaffte eine fröhliche Atmosphäre bei den Gästen. Nachdem sich der Raum gefüllt hatte, eröffneten Prof. Dr. WU Zhihong und Thomas Willems, die beiden Vizedirektoren des CDHK, in wechselseitiger Rede auf humorvolle Weise den gemeinsamen Abend. Anschließend gab es ein Quiz zu den weihnachtlichen Bräuchen in Deutschland, an dem sich das Publikum begeistert beteiligte. Für jede richtige Antwort gab es ein kleines Geschenk. Die Stimmung erreichte einen Höhepunkt, als alle gemeinsam „Stille Nacht, heilige Nacht“ und „O, Tannenbaum“ sangen. Der ziemlich starke Glühwein und ein reichhaltiges deutsches Buffet sorgten für das leibliche Wohl und gute Stimmung. Angelockt durch die beiden Weihnachtslieder klopfte der Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht (gespielt von den CDHK-Studenten Maximilian Scheu und Frederik Meissner) an die Tür und brachten zwei große rote Säcke voller Geschenke.

    Der gemütliche Abend klang mit Steinmalen und Lebkuchenhausbasteln aus. Für die chinesischen Studenten war es das erste Mal, ein deutsches Weihnachtsfest zu erleben. Viele deutsche Studierende fühlten sich wie zu Hause und genossen die weihnachtliche Atmosphäre in der großen CDHK-Familie.

    IMG_3393
    IMG_3432
    IMG_3427
    IMG_3481
    IMG_1187
    IMG_3319

    CDHK-Studenten gewinnen VW-Wettbewerb: Mobilität in China außerhalb von Städten

    Bereits zum vierten Mal schrieb die VW Group Research China einen studentischen Wett­bewerb an der Tongji-Universität aus. Am 18. September startete der diesjährige Wettbewerb, der unter dem Motto „Mobilität in China außerhalb von Städten“ stand. Von den sieben angemeldeten CDHAW und CDHK-Teams mit je drei chinesischen und drei deutschen Studierenden hielten vier bis zum Ende durch und bewiesen somit großes Engagement und Organisations­talent angesichts eines sehr vollen Stundenplans.

    Am 05. Dezember präsentierten die Teams ihre Arbeiten. Die Jury bestand aus Dr. Sepeur-Zeitz und Marina Markus von der VW Group Research China, Maximilian Hallens­leben, Konsul und Leiter des Kultur- und Pressereferats des Generalkonsulats der Bun­des­republik Deutschland und Christina Werum-Wang (CDHAW). Nach langer und durchaus kontroverser Diskussion entschied sich die Jury schließlich für das CDHK-Team SIMoN mit seiner Analyse der Bedürfnisse chinesischer Bürger und den daraus resultierenden Mobilitäts­anforderungen außerhalb der Stadt und dem auf dieser B­­asis entwickelten integrierten Mobilitätskonzept der Zukunft.

    图片 1
    2
    3

    Die Teams Buxi, Drinking Pandas und car-e-tive (von links nach rechts)

    屏幕快照 2019-01-14 上午11.14.26Das Siegerteam SIMoN: CHEN Ruijie (陈睿杰), Eric Dinh, Domenik Kohl, LIU Nian (刘念), MA Zhiyuan (马志远), Dennis Sommer

    Das glückliche Gewinnerteam wird wie in den Vorjahren eine Reise zur VW-Konzern­zen­trale nach Beijing unternehmen und dort Gelegenheit haben, sich mit Führungskräften aus dem Bereich R&D auszutauschen.

    Die Plakate aller 4 Teams werden im Chinesisch-Deutschen Innovationslabor im 3. Stock des CDH-Gebäudes (Siping Campus) präsentiert.

    Text: Christina Werum-Wang
    Fotos: Marina Markus, VW Group Research China


    Tongji-Präsident besucht Deutschland und Österreich

    Vom 2. bis zum 9. Dezember besuchte eine Delegation der Tongji-Universität unter Leitung von Universitätspräsident Prof. CHEN Jie in Deutschland die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Karlsruher Institut für Technologie, die TU München, den FC Bayern München, die Universität München und die TU Graz in Österreich.

    Ziel des Besuches waren Gespräche über die zukünftige Entwicklung der beiden deutsch-chinesischen Hochschulkooperationen CDHK und CDHAW. Weitere Partneruniversitäten und Unternehmen des CDHK empfingen die Delegation ebenfalls zu einem Austausch über neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit In Bonn diskutierten DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland und Tongji-Präsident Chen konstruktiv über die Aufnahme von Doktoranden am CDHK sowie die Intensivierung der Forschungstätigkeit mit deutschen Partnerhochschulen.

    In München traf die Tongji-Delegation die CDHK-Doppelmasterstudierenden und Dozenten an der TU München, bevor Präsident CHEN und der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München, Karl-Heinz Rummenigge, die zweite Vereinbarung zur Stipendienvergabe unterzeichneten. Am Abend wurde die Delegation vom chinesischen Vize-Generalkonsul CHEN Yongjun empfangen, der sich herzlich für den Beitrag der Tongji-Universität beim Bau des neuen Generalkonsulats in München bedankte.

    In Graz einigten sich Prof. Helmut List, der Vorsitzende und Geschäftsführer der AVL List GmbH, und Prof. Chen künftig gemeinsame bilaterale Projekte voranzutreiben.

    2(23)


    Das vierte Forum für Graduiertenbildung in Beijing

    Am 16. und 17. November fand das vierte Forum für Graduiertenbildung in Beijing statt. Über 30 Universitätspräsidenten und Experten sowie 300 Vertreter von internationalen Bildungsinstituten, Berufsforschungszentren und Graduiertenkollegs nahmen an der Veranstaltung teil. Auf die feierliche Eröffnungszeremonie folgten Plenumsdiskussionen und sechs Workshops, in denen über die Zukunft der Graduiertenbildung und die dabei entstehenden Herausforderungen im In- und Ausland diskutiert wurden.

    Der Vize-Bildungsminister Herr ZHU Zhiwen eröffnete die Veranstaltung und übermittelte dabei auch Glückwünsche der Vize-Premierministerin Frau SUN Chunlan. Während Herr ZHU die Bedeutsamkeit der Internationalisierung für Chinas Hochschulsystem und dessen doppelte Exzellenzstrategie betonte, lud Frau SUN die Teilnehmer ein, ihre persönlichen Erfahrungen im Bereich der Graduiertenbildung zu teilen, sich über globale Themen und Herausforderungen auszutauschen und an der Verbesserung der Graduiertenbildung in China mitzuwirken.

    Zhu Zhiwen

    Die im Anschluss durchgeführten Workshops widmeten sich den folgenden Themen:

    • Workshop 1: Doctoral Education – Improving Quality by Innovation
    • Workshop 2: Presidents and Deans Forum – New Challenges, New Opportunities and New Futures of Global Graduate Education
    • Workshop 3: Quality Monitoring, Evaluation and Assessment – New Quality Concept and New Evaluation Strategy
    • Workshop 4: Academic Ethics and Norms – Preparing a New Generation with Ethical Responsibility
    • Workshop 5: International Cooperation and Exchange – Innovation, Dialogue and Development
    • Workshop 6: Professional Degree Education – Practical Talents Training and Education Quality Accreditation

    Thomas Willems, deutscher Vize-Direktor des CDHK, nahm am „Presidents und Deans Forum“ teil und hielt anschließend im Rahmen des fünften Workshops einen Vortrag zum Thema „Gemeinsam studieren, forschen und Zukunft gestalten“. Vor 100 Teilnehmern stellte Herr Willems die erfolgreiche Arbeit des CDHK vor und ging dabei besonders auf die Ausbildung der interkulturellen Kompetenzen ein, welche die Studierenden im jeweiligen Gastland brauchen, damit ein erfolgreiches Studium und ein gegenseitiges Verstehen möglich wird.

    Das zweitägige Forum ist eine wichtige Plattform für den Austausch in der Graduiertenbildung und verdeutlicht zugleich die großen Errungenschaften seit der Wiederherstellung der Graduiertenbildung in China im Rahmen der Reform- und Öffnungspolitik vor 40 Jahren.

    Quelle:

    http://www.cdgdc.edu.cn/xwyyjsjyxx/zxkb/xxxx/284408.shtml


    Exkursion in die Provinz Shaanxi

    Durch das International Student Office der Tongji Universität konnten fünf Studierende des CDHKs zusammen mit Kommilitonen und Kommilitoninnen aus Afrika, Asien und Europa an einer Exkursion in die Provinz Shaanxi im Dezember 2018 teilnehmen. Die Region ist eine der traditionsreichsten Chinas und landschaftlich, kulturell und kulinarisch einzigartig.

    WechatIMG3

    Am ersten Tag haben wir uns um 9 Uhr am Siping Campus getroffen um zusammen im Bus zum Shanghai Hongqiao Bahnhof zu fahren. Dort begann unsere rund siebenstündige Reise mit dem Schnellzug nach Weinan. Bei der Ankunft wurden wir von unserem Reiseleiter Chris empfangen, welcher seit vielen Jahren chinesische und internationale Gruppen durch die Region führt. Von nun an kümmerte sich Chris um alles und gewährte uns mit seiner begeisterten und motivierenden Art besondere Einblicke in die historischen Hintergründe der Provinz. Bevor wir in unser erstes Hotel gebracht wurden, durften wir ein äußerst leckeres Abendessen in Weinan genießen. Anschließend haben wir eingecheckt und sind abends zusammen auf einen Erkundungsspaziergang durch die Stadt aufgebrochen, um uns näher kennenzulernen und um etwas Orientierung zu gewinnen.

    Am zweiten Tag wurden wir nach einem ausgiebigen Frühstück um 9 Uhr von der lokalen Regierung in Weinan und Prof. WU Jiang und Prof. LYU Peiming von der Tongji Universität empfangen. Die beiden hielten eine zum Großteil auf chinesisch gehaltene Rede, welcher wir Studierende des CDHKs sprachlich noch nicht gewachsen waren. Doch auch mit eingeschränkten Chinesischkenntnissen konnten wir die Botschaft – ein uneingeschränkt herzliches Willkommen – verstehen.

    Nach dem Museumsbesuch in Weinan hatten wir ein reichliches  Mittagessen und konnten anschließend einen Spaziergang in der Gruppe machen.

    Daraufhin sind wir weiter in die Altstadt von Hancheng gefahren, wo wir die dortige Tempelanlage besuchten und durch die kleinen charmanten Straßen geschlenderten. Als internationale Studierende haben wir durch unsere äußere Erscheinung bei einigen Bewohnern für Aufsehen gesorgt, sodass das ein oder andere Bild von und mit uns gemacht wurde.

    WechatIMG5

    Nach einem großzügigen Abendessen gingen wir zuerst zurück ins Hotel, um dann nochmal aus Interesse zu einem Food Market aufzubrechen.

    Am dritten Tag sind wir um 9 Uhr zum Dang Dorf losgefahren. Dort befindet sich das größte, älteste und am besten erhaltene Dorf mit Umzäunung im Gebiet. Es wurde hauptsächlich von Menschen mit dem Nachnamen Dang und Jia, wobei Dang die ältesten Einwohner waren, bewohnt. Das Dorf wurde 1331 errichtet und erreichte in der Ming und Qing Dynastien ihre Höhepunkte. Durch die hervorragende Konservierung lässt sich das Leben der Menschen zu der Blütezeit des Dorfes gut vorstellen.

    Nach dem Mittagessen waren schon alle etwas aufgeregt, da wir endlich zum Mausoleum von Qin Shi Huang aufgebrochen sind. Das Besondere an dem Mausoleum sind die Terrakotta-Krieger, die jeweils in Größe und Form unterschiedlich sind. Die Arbeiten an dem Mausoleum begannen 246 vor Christus. Durch das hohe Alter der Krieger sind die Farben der Krieger etwas verblasst. Die ersten Figuren der Terrakotta-Armee wurden 1974 von lokalen Bauern entdeckt. Einen dieser Bauern durften wir vor dem Betreten des Museums sogar für eine kurze Zeit persönlich treffen.

    Insgesamt wurden vier Gruben entdeckt, von dWechatIMG4enen allerdings nur drei mit Kriegern gefüllt sind. Schätzungen beziffern die Anzahl an Kriegern in den Gruben auf über 8.000. Durch den hohen Wert der Krieger ist es nicht möglich, nahe an sie heranzugehen oder sie gar zu berühren. Dafür konnten wir jedoch ein Bild vor einer Leinwand und mit nachgebauten Kriegern machen, welches nach dem Hochladen in die WeChat-Momente bei einigen Freunden für Verwunderung gesorgt hat, wie nahe wir an die echten Soldaten gekommen seien.

    Nach der Ausstellung und einem leckeren Essen in Xi’an klang der Abend in einem schönen Hotel in aus.

    Den vierten Tag haben wir mit einem ausgiebigen Besuch des Shaanxi Geschichtsmuseum begonnen. Unser Reiseleiter Chris hat uns die vielen kunstvollen Figuren, Schalen und Zeichnungen detailliert erklärt, wodurch wir uns nochmal ein tiefergehendes Bild von der Region und seiner Geschichte machen konnten.

    Anschließend sind wir weiter zur Großen Wildganspagode in Xi’An, welche wir zu Fuß erklommen haben. Danach sind wir in der Nähe in ein traditionelles Dumplingsrestaurant, welches eine Vielzahl von Füllungen, Formen und Farben angeboten hat.

    Für etwas Bewegung hat unsere kleine Fahrradtour auf der Stadtmauer von Xi’An gesorgt. Hier sind wird entweder alleine oder auf Tandems entlang der größten und heute vollständigsten Stadtmauer in der Volksrepublik China gefahren.

    Dank umfangreicher Renovierungsmaßnahmen seit den 1980er Jahren ist die Stadtmauer heute auf der gesamten Länge begehbar und bildet einen rechteckigen Ring um die Altstadt Xi’Ans.

    Den Abend haben wir im muslimischen Viertel auf dem Food Market ausklingen lassen.

    WechatIMG7

    Am letzten Tag sind wir früh morgens um 7 Uhr zum Xi’An Nordbahnhof aufgebrochen um den Schnellzug zurück nach Shanghai zu nehmen. Von dort wurden wir mit einem Bus abgeholt und zurück an den Siping-Campus gebracht.

    Wir möchten uns herzlich für die einzigartige Exkursion bedanken. Wir wurden über die gesamten Tage mit wertvollen Informationen rund um die Provinz Shaanxi, mit leckerem und vielfältigem Essen und Hotels mit hohem Standard versorgt.

    Unser besonderer Dank geht an Prof. WU Jiang und Prof. LYU Peiming für ihren herzlichen Empfang in Weinan, an Frau Fang vom Inernational Office für die perfekte Organisation, an unseren begeisternden Reiseleiter Chris und an Frau LIU für die Koordination und Organisation am CDHK.

    Simon Arnold


    WechatIMG6


    Vortrag ”Die Neue Seidenstraße – Liegt unsere Zukunft zwischen Europa und China?“

    Die neue Seidenstraße ist eigentlich nicht neu, sondern mehr eine Wiederbelebung ehemaliger Verbindungswege zwischen Ost und West und eigentlich auch nicht nur eine Straße, sondern eine Verbindung mehrerer Routen auf dem Land- und Seeweg.

    IMG_0986

    Ausführlich und faktenreich berichtete Dr. Marcus Hernig am 12. Dezember im Chinesisch-Deutschen Haus im CDI Lab vor einem zahlreich erschienenen Publikum über das von der chinesischen Politik engagiert vorangetriebene neue Seidenstraßenprojekt. In seinem Vortrag über die Belt and Road Initiative (BRI) spannte er einen weiten Bogen von den historischen Seidenstraßen bis hin zu Chinas neuen Seidenstraßen und beschäftigte sich anschließend mit der europäischen Reaktion auf das engagierte Vorgehen der chinesischen Globalisierungsstrategen. Bereichert um viele Informationen über aktuelle weltpolitische Zusammenhänge gingen die Zuhörer nach zwei Stunden nach Hause, wohlwissend, dass die Ausformung dieses viele Länder einbindenden Zukunftsprojekts der aktiven Mitgestaltung aller Beteiligten bedarf.

    IMG_0982


    Jahresabschlussfeier des CDHK-Alumnivereins der Tongji-Universität in Deutschland

    Am 25. November 2018 fand die Jahresabschlussfeier des CDHK-Alumnivereins der Tongji-Universität Deutschland im Chinesisch-Deutschen Zentrum für Technologie & Innovation in München statt. Die Veranstaltung war zugleich das Jahrestreffen des Vereins chinesischer Automobilingenieure Europa e.V. Zu den über 70 Gästen gehörten neben CDHK-Studierenden und-Alumni in Deutschland auch Herr PEI Yonggui, Wirtschaftskonsul des chinesischen Generalkonsulats in München, Professor Dr. Gerhard Rigoll von der Technischen Universität München und Fachkoordinator der Fakultät Elektrotechnik des CDHK, Professor Dr. Elmar Schrüfer, erster Fachkoordinator der Fakultät Elektrotechnik des CDHK, Dr. FlorianHirth, Senior Project Manager von BMW (R&D,Vehicle Body), sowie Dr. HONG Zhong, Senior Vice President von Evonik AG. Die Teilnehmer rekapitulierten gemeinsam das vergangene Jahr und tauschten sich über die künftige Entwicklung im Bereich Digitalisierung und Automobile aus.

    20181205200442 20181205200457

    Zuerst hieß Wirtschaftskonsul PEI Yonggui alle herzlich willkommen. Er gratulierte dem CDHK zum 20-jährigen Geburtstag und lobte es als Leuchtturmprojekt der chinesischen-deutschen Bildungszusammenarbeit. Er betonte den Beitrag des CDHK zur Bildungskooperation über zwanzig Jahre hinweg.

    20181205200450

    Professor Rigoll hob die herausragenden Leistungen hervor, die von CDHK-Alumni und Studierenden in Deutschland erbracht wurden. Er berichtete, dass die TU München den Austausch und die Zusammenarbeit mit dem CDHK in den Bereichen Smart Engineering, Künstliche Intelligenz und Robotik verstärken werde. In den letzten Jahren seien am CDHK zahlreiche Lehrveranstaltung auf Englisch und Deutsch angeboten worden, was ein deutliches Zeichen sei, dass die Tongji-Universität große Schritte auf dem Weg hin zur Internationalisierung und im Rahmen des Doppelexellenz-Programms gemacht habe.

    20181205200434

    Dr. ZHANG Hong, Leiter des Vereins chinesischer Automobilingenieure Europa e.V., blickte auf die Entwicklungsgeschichte des Vereins seit seiner Gründung im Jahr 2010 zurück. Er lobte die Zusammenarbeit mit dem CDHK-Alumniverein der Tongji-Universität in Deutschland.

    Herr SHI Xiangqian, Leiter des CDHK-Alumnivereins in Deutschland, stellte die Geschichte des CDHK seit 1998 und die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum in Berlin, Karlsruhe und Shanghai vor. Als eine Teileinrichtung des Tongji-Alumni-Vereins habe der CDHK-Alumniverein in Deutschland in seiner jungen Geschichte durch ein offizielles WeChat-Konto, eine WeChat-Gruppe und zahlreiche Offline-Veranstaltungen eine Austauschplattform für CDHK-Alumni in Deutschland geschaffen.

    20181205200426

    Professor Dr. Schrüfer ist mit seinen 87 Jahren Zeitzeuge für diese Bildungskooperation. Seit über 34 Jahren sind seine Tätigkeiten eng mit China verbunden, seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit diesem Projekt und hat insgesamt über 250 Tongji-Studierende betreut. Selbst nach so vielen Jahren kann er sich noch im Detail an die einzelnen Namen der Studierenden und ihren Werdegang erinnern. Die Liebe eines Lehrenden zu seinen Studierenden und zur Bildung, die Landesgrenzen und Sprachbarrieren überwindet, berührte viele Teilnehmer. An dieser Stelle bedankte sich Herr WANG Tingjun, stellvertretender Leiter des CDHK-Alumnivereins in Deutschland, im Namen aller CDHK-Alumni bei Professor Dr. Schrüfer herzlich für seine Beiträge.

    20181205200411

    In seinem Vortrag zum Thema „Service-Architecture as Enabling of Networked Automobile Functions“ erläuterte Dr. Florian Hirth ausführlich die Entwicklungstrends der automobilen Elektrotechnik, was bei den Alumni und Kollegen große Resonanz fand.

    20181205182548

    Dr. HONG Zhong nahm in seinem Vortrag „Herausforderungen und Chancen für traditionelle Unternehmen bei der globalen Digitalisierung“ die Entwicklung der Digitalisierung in der Chemieindustrie als Beispiel und erklärte den Prozess der Produktdigitalisierung, in dem sich Daten zum neuen Rohstoff entwickelten. Das Wesen von Industrie 4.0 und Digitalisierung sei die industrielle Transformation, die durch die technologische Revolution ausgelöst werde. Mit der Allgegenwart von Daten, der enormen Steigerung der Rechenleistung und dem zunehmenden Einsatz von Robotern sei es heutzutage nicht schwer vorstellbar, dass diese Welle der Digitalisierung tiefgreifende Auswirkungen auf traditionelle Unternehmen haben werde.

    20181205182837

    Im letzten Vortrag warf Dr. ZHANG Hong einen Blick auf die künftige Entwicklung in den Bereichen Automobilantrieb und Abgasemissionen. Er verwies darauf, dass der Maßstab der Emission von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig sei. In dieser Phase, in welcher der Standard der Emission immer strenger werde, könnten die Herausforderungen für die zukünftigen Fahrzeuge mit zwei Worten zusammengefasst werden: „Dynamik“ und „Sauberkeit“. Auf dem Weg zu den sauberen Energien werde die Entwicklung der Elektrifizierung eine entscheidende Rolle spielen.

    20181205183107

    Im anschließenden Symposium und in Diskussionen fand ein enger Austausch zwischen den Experten und Teilnehmern statt. Zu den Experten gehörten Dr. HONG Zhong, Dr. ZHANG Hong, XU Ji, Projekt-Manager der F&E-Abteilung der BMW-Gruppe, WANG Tingjun, CDHK-Alumnus und Projektleiter der Elektrotechnik im Entwicklungszentrum der BMW-Gruppe, HAN Ke, CDHK-Alumnus und Projekt Manager der Emission- und Beglaubigung der Entwicklungsabteilung der Audi-Gruppe, sowie XU Haiyang, CDHK-Alumnus und Projektmanager für Systemintegration der Hybrid Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Schäffler. Frau LI Wei sorgte während der Diskussion für eine ausgezeichnete Moderation.

    20181205183119

    Diese Veranstaltung wurde gemeinsam durch den CDHK-Alumni-Verein der Tongji-Universität in Deutschland und den Verein chinesischer Automobilingenieure Europa e.V. organisiert. Als Koorganisator wirkten das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Technologie & Innovation und die Union zur Förderung Chinesischer Unternehmen Bayern e.V. Der Erfolg dieser Veranstaltung ist der guten Zusammenarbeit und Planung aller Beteiligten zu verdanken.


    Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung von Sachsen-Anhalt besucht die CDH

    Am 21. November besuchte eine zwölfköpfige Delegation unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung in Sachsen-Anhalt, die Chinesisch-Deutsche Hochschule. Prof. Dr. DONG Qi, Direktor des Zentrums für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch, empfing als Vertreter der Tongji-Universität die Delegation. Von Tongji-Seite nahmen Vertreter des CDHK, der CDHAW, des CDIBB, der CDH, des DFZ und der Akademie der Europäischen Kulturen an dem Gespräch teil.

    1546841091130

    Prof. DONG stellte der Delegation die Meilensteine der Zusammenarbeit zwischen der Tongji-Universität und Deutschland vor. Er drückte den Wunsch aus, in den Bereichen Bildung, Forschung und Unternehmenstraining mit dem Bundesland Sachsen-Anhalt eng zusammenzuarbeiten und schlug vor, das starke Tongji-Alumninetz in Deutschland als Katalysator zu benutzen, um diese Zusammenarbeit umzusetzen. Anschließend stellten die Vertreter der CDH-Teileinrichtungen ihre Institutionen vor und tauschten sich mit der Delegation aus.

    1546841104707

    Gegenwärtig findet ein wissenschaftlicher Austausch mit Sachsen-Anhalt im Rahmen verschiedener Kooperationsprojekte mit der Tongji-Universität statt, so zum Beispiel mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Hochschule Harz für Angewandte Wissenschaften und der Stiftung Bauhaus Dessau in Sachsen-Anhalt. Das Bundesland entsandte im Jahr 2014 und 2016 Delegationen zur Tongji-Universität.

    1546841117538


    Doppelpromotion im Rahmen der strategischen Partnerschaft Tongji Universität – TU Darmstadt

    Im Rahmen der strategischen Partnerschaft der Tongji Universität Shanghai und der Technischen Universität Darmstadt schloss  am 20. 11. 2018  der chinesische Doktorand Wang Weidi die 2. Doppelpromotion erfolgreich ab. Die Doktorarbeit mit dem Titel „Dynamic capacity allocation for airlines with multi-channel distribution“ wurde gemeinsam durch Prof. Huo Jiazhen, Inhaber des Bosch-Stiftungslehrstuhl für Global Supply Chain Management am CDHK, und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Christian Pfohl, Partnerprofessor am Bosch-Stiftungslehrstuhl für Global Supply Chain Management, betreut.

    v. l. n. r. Prof. DUAN Yongrui (Tongji University) 段永瑞 Prof. WANG Wenjie (Donghua University) 王文杰 WANG Weidi (Tongji University / TU Darmstadt) 王炜迪 Prof. Hans-Christian Pfohl (TU Darmstadt) Prof. HUO Jiazhen (Tongji Univeristy) 霍佳震 Die Personen auf dem Screen sind Teil der TU Darmstadt Pruefungskommission. Mitte: Prof. Michael Neugart (TU Darmstadt) Rechts: Jun.-Prof. Simon Emde (TU Darmstadt)
    v. l. n. r.
    Prof. DUAN Yongrui (Tongji University) 段永瑞
    Prof. WANG Wenjie (Donghua University) 王文杰
    WANG Weidi (Tongji University / TU Darmstadt) 王炜迪
    Prof. Hans-Christian Pfohl (TU Darmstadt)
    Prof. HUO Jiazhen (Tongji Univeristy) 霍佳震
    Die Personen auf dem Screen sind Teil der TU Darmstadt Pruefungskommission.
    Mitte: Prof. Michael Neugart (TU Darmstadt)
    Rechts: Jun.-Prof. Simon Emde (TU Darmstadt)

    Internship at Rheinmetall Automotive

    Druck

     

    Engineering intern 

     

    Responsibility:

    1.Support quality/developing issues from customer (R&D phase), analysis, testing and preparing report for returned part;

    2.Support to follow up the prototype demands and timing and delivery status;

    3.Support to do some analysis of our competitors, eg. Buying parts of competitors in the market and run some tests and tear down, report;

    Key skills & Qualification:

    1.Bachelor degree, major in mechanical, automotive, electrical.

    2.Familiar with MS office software excel, PPT; CAD as a plus.

    3.Good communication skills, good English speaker.

    4.Intern period >3months.

    5.Working location, Shanghai Hongqiao.

     

    Marketing Intern

     

    Responsibility:

    1.Support in the event organizing, such as Shanghai Autoshow, Tech-day

    2.Support in the digital marketing communication, such as website, social media maintenance

    3.Support in the material translation, such as Press release, brochures, posters and website, internal communication material , etc

    4.Other activities such as database regular check and analysis

    Key skills & Qualification:

    1.Good English Skill, German language can be a plus

    2.Good at PPT and Excel

    3.Major in Automotive, Management, Marketing, or Journalism is preferred

    4.Good at communication and Open-minded

    5.Could work at least 3 days per week

     

    Intern eMobility Portfolio

     

    Responsibility

    1.Design, evaluate, modify, and construct motor, gearbox, battery pack, air conditioner and fuel cell components and systems for transportation, stationary, or portable applicator.

    2.The Automotive Design and Release Engineer will manage design activities, influence new designs or design changes, create and maintain engineering documentation, work with engineers to insure accurate changes, oversee prototype builds, and track all system validation activities.

    3.There will be a considerable level of interaction with component suppliers to ensure required technical content of the product.

    4.The Design and Release Engineer may be responsible for several components.

    5.Provide component, sub-system & system level design recommendations to Design Responsible Engineers based on interpretation of analysis results.

    6.Conceptualize, build and exercise analytical models for conventional and new propulsion systems using software tools such as CATIA, Altair, Ansys, Amesim, GT-SUITE, Matlab, Simulink or similar tools.

    Key skills & Qualification

    1.Engineering in either Mechanical, Aerospace, Chemical, or Electrical Engineering required.

    2.Excellent in problem analysis and solving skill

    3.Excellent interpersonal and communication skill

    4.Creative, keep interest in taking challenge and pressure

    5.Diligent, proactive, self-motived and open-minded

    6.Good knowledge of MS Office (Word, Excel, PPT)

    7.Good to Excellent in English (oral & written)

    8.Hands-on – German language is a plus.

     

    Intern Connectivity Portfolio

     

    Responsibility

    1.Responsible for definition of requirements, design, analysis, development, testing and management of engineering project for AD Computing Platform where strong analytical and problem solving skills, creativity, resourcefulness, adaptability, initiative and independent judgments are involved

    2.Exercises technical direction over other engineers or engineering support personnel and may have work direction responsibilities over a small group with specific engineering objectives

    3.Design for AD Computing Platform including all elements of hardware and software

    4.Develop component technical specifications as well as statement of requirements

    5.Leads formal design, peer, and quality reviews; Leads resolution of technical issues

    6.Leads product development team meetings; Leads/manages supplier resident engineers

    7.Supports sourcing activities; Intimate knowledge of hardware and software interfaces

    8.Insure all vehicle program imperatives (cost, timing, investment, and quality) are met

    9.Generates technical solutions for current, new and major programs

    10.Provides technical leadership for advanced technology development

    11.Performs complex design analysis

    12.Develops engineering designs

    13.Implements engineering change

    14.Initiates documents to provide engineering authority and to maintain math data; Solves engineering related problems

    15.Works with engineering functions, suppliers, plant personnel and others to implement cost reduction, methods and product improvements, and to support build programs

    16.Plans and implements test and/or development programs

    17.Releases parts and subsystems for production

    18.Communicates information to and from internal and external customer organizations

    19.Coordinates and consults with departments outside engineering, such as manufacturing

    20.Stays abreast of new technology and competitive products

    Key skills & Qualification

    1.Electrical Engineering, Computer Science or equivalent

    2.Demonstrated performance in a position requiring engineering technical excellence

    3.High level of analytical ability where problems are unusual and difficult

    4.High level of interpersonal skills to work independently and effectively with others

     

    Intern Software Engineer

     

    Responsibility

    1.Design, implement, and test embedded software for BMS based on AUTOSAR

    2.Derive software requirements and document software specification according to ISO26262

    3.Generate test cases from software requirements

    4.Perform risk analysis for functional safety

    5.Maintain software development life-cycle

    6.Develop best practices and tools for software development

    7.Design/code/test software following Automotive SPICE-compliant development process

    8.Perform static analysis and unit testing for 100% coverage for the released application

    9.Ensure documented traceability from requirements through test cases

    10.Plan and coordinate software development activities with other global sites developing Active Safety software

    11.Plan and coordinate with others to ensure software deliverables are completed on time per project schedule and meet software quality standards

    12.Document and communicate lessons learned to global team

    13.Identify opportunities for quality and productivity improvement and implement appropriate initiatives

    Key skills & Qualification

    1.Proficiency in C/C++ development for embedded systems encompassing TI/NXP MCUs/AFEs, CAN/CAN-FD, LIN, Flexray, Ethernet

    2.Experience with programming boot loaders

    3.Familiarity with AUTOSAR, ASPICE, and/or ISO26262 Standard

    4.Ability to develop and maintain software requirement specifications and test plans

    5.Active collaboration with systems and hardware engineers

    6.Electrical Engineering, Computer Science or equivalent

    7.High level of oral and written communication skills

    8.Good to Excellent in English (oral & written)

    9.Hands-on – German language is a plus.

     

    Intern Electrical Engineer

     

    Responsibility

    1.Designs and develops digital circuits for Micro-controller, ECU, VCU, Inverter, DC/DC, etc.

    2.Verification in module level and Chip level

    3.Define and execute verification plan with full functional coverage

    4.Involved in the Digital IP design and verification, joins the SiC development for ARM Based MCU

    5.Doing RTL coding, integration and verification

    6.Doing simulation in Gate Level, transistor Level (full-chip spice)

    7.Create function test patterns for testing engineering

    8.To determine requirements of new products, develop and analyze concepts, produce prototypes, and conduct testing

    9.Develop new design solutions with analog and digital circuits

    10.Design solutions are to meet strict reliability requirements for automotive industry

    11.Route and layout circuit boards to IPC standards

    12.Validate and release design through document control process

    13.Program in a variety of languages for PCs, and embedded microcontrollers (C, C++, C#, VB, Python).

    Key skills & Qualification

    1.Good understanding of general MCU architecture and peripherals

    2.Solid knowledge on Assembly or C/C++ programming and embedded system

    3.Familiar with embedded OS like MQX, ucosII, ucLinux, Linux or other RTOS

    4.Familiar with shell script is a plus Experience with TCP/IP or USB is a plus

    5.Experience with ARM based MCU is a plus

    6.Electrical Engineering, Computer Science or equivalent

    7.High level of oral and written communication skills

    8.Good to Excellent in English (oral & written)

    9. Hands-on – German language is a plus.

     

    Kontakt:

    Lydia Zhou (Marketing Manager)

    Lydia.zhou@cn.rheinmetall.com

     

    About Rheinmetall Automotive

    Rheinmetall Automotive numbers among the world’s big auto parts suppliers. The core competencies of the Rheinmetall Group’s Automotive arm include reduction of pollution and fuel consumption; downsizing and friction minimization; as well as thermo-management and electro-mobility. Its product range encompasses exhaust gas recycling and secondary air systems, actuators, solenoid valves and pumps, pistons, engine blocks, structural components made of aluminum, and plain bearings. Furthermore, the company supplies electric drives for vehicles, aluminum housings for batteries and electric motors as well as electrically powered pumps. Today Rheinmetall Automotive products can be found in passenger cars, light and heavy commercial vehicles, all-terrain vehicles and large engines, e.g. for maritime applications. Additionally the company markets spare parts in more than 130 countries and supplies products for the Non-Automotive sector.

    www.rheinmetall-automotive.com


    • Pro Seite 10 Records  Insgesamt 328 Records 
    • Die Erste Seite <<Auf der nächsten Seite Die nächste Seite>> Die Letzte Seite
    • Seitennummer 19/33 Springen auf 
    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt