Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Archiv

  • Archiv

    Berufungsvortrag für den Infineon-Stiftungslehrstuhl für Mikrokontroller und eingebettete Systeme

    Am 18. Juni 2024 wurde Prof. Dr. ZHU Yuan als Lehrstuhlinhaber für den Infineon-Stiftungslehrstuhl für Mikrokontroller und eingebettete Systeme berufen. Zur Berufungskommission des CDHK-Stiftungslehrstuhls gehörten Vertreter des CDHK, der Tongji Personalabteilung, des International Office, der Graduiertenschule, der School of Automotive Studies, des CDZA, Herr Rainer Schmidt-Rudloff, Direktor für Hochschulbeziehungen von Infineon Technologies (Hauptsitz Deutschland) und Frau WANG Liwen, Leiterin der Abteilung für technisches Marketing von Infineon (Großraum China).

    In seinem Berufungsvortrag stellte Prof. Dr. ZHU Yuan seine Forschungsschwerpunkte sowie den künftigen Arbeitsplan und die Arbeitsvision des Lehrstuhls vor. Anschließend tauschte er sich mit den Mitgliedern des Bewertungsausschusses eingehend darüber aus, wie der Stiftungslehrstuhl als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft dienen kann, um die Ausbildung und die Disziplinentwicklung besser zu fördern.

    In der Diskussionsrunde entschied die Berufungskommission einstimmig, ZHU Yuan zum Stiftungsprofessor für den Infineon-Lehrstuhl zu ernennen. Herr ZHU erwiderte, er werde sich dafür einsetzen, die Integration von Infineon Technologies (Hauptsitz Deutschland), Infineon (Greater China), dem CDHK und dem CDZA weiter zu stärken und mehr hochqualifizierte Fachkräfte auf dem Fachgebiet der automobilen Mikrosteuerung und eingebetteten Systeme mit internationalem Horizont auszubilden.


    Auswahl für die Teilnahme am ,,Chinesisch-Deutschen Forum für intelligente Technologien und grüne Entwicklung“ in Deutschland

    Am 3. Juni 2024 fand die Auswahl für die Teilnahme an dem ,,Chinesisch-Deutschen Forum für intelligente Technologien und grüne Entwicklung“ am CDHK bzw. CDDK statt. In der Jury saßen Experten aus dem College of Civil Engineering, der School of Mechanical Engineering, der School of Automotive Studies und dem College of Electronic and Information Engineering. Prof. Dr. LU Zhibo, Vizedekan vom College of Environmental Science and Engineering war Vorsitzender des Kollegiums.   

    Prof. Dr. TANG Qirong, Vizedirektor des CDHK und Direktor des CDDK, stellte das vom 21. bis 28. Juli an der TU Darmstadt und der TU München stattfindende Forum vor. Ziel des Forums ist es, chinesischen und deutschen Doktoranden eine Plattform anzubieten und den Mechanismus der „Doppelbetreuung“ am CDDK zu fördern, um die gemeinsame Doktorandenausbildung in ausgewählten Disziplinen voranzutreiben. Dabei wird auf die Themen der intelligenten Technologie und grünen Entwicklung fokussiert, um Forschungszusammenarbeit und –austausch auf einem höheren Niveau und in der Tiefe zu betreiben und die Tongji-Strategie ,,Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“ umfassend zu realisieren.

    Prof. Dr. LU Zhibo moderierte die Sitzung. Nach den Präsentationen der Doktoranden wurden unter Berücksichtigung von akademischer Leistung, Fremdsprachenkenntnis, Fortschritt des Promotionsprojekts, Inhalt des geplanten Vortrags auf dem Forum und Interesse an einem einjährigen Auslandsaufenthalt die Auswahl vorgenommen. 15 Kandidaten erhielten die Möglichkeit, an dem ,,Chinesisch-Deutschen Forum für intelligente Technologien und grüne Entwicklung“ teilzunehmen. Zwei Kandidaten stehen auf der Warteliste.

    Für dieses Forum wird das CDDK eine Delegation aus Professoren der entsprechenden Fachbereiche für einen gemeinsamen Besuch in Deutschland zusammenstellen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, deutsche Kollegen zu treffen und sich mit ihnen über die  Zusammenarbeit in der Forschung auszutauschen. Zudem soll der Besuch genutzt werden, geeignete deutsche Studierende für ein Studium an der Tongji-Universität zu gewinnen.



    „China geht durch den Magen“: Workshop zu chinesischer Kulinarkultur

    „Es gibt keine chinesische Küche, sondern nur verschiedene Regionalküchen.“ So führte Prof. Dr. Marcus Hernig am 23. Mai 2024 zwölf deutsche und österreichische Studierende in die Grundlage chinesischer Kulinarkultur ein.  

    Anhand von Beispielen wie Peking-Ente aus dem Norden, scharfen Gerichten mit Chili und Sichuanpfeffer aus dem Westen, der Vorliebe für Fisch und Krebse im Osten sowie den frischen Zutaten und verschiedenen Zubereitungsarten im Süden, zeichnete er ein lebendiges und vielfältiges Bild der chinesischen Küche. Darüber hinaus spielt die Einbeziehung der Ernährung in die Traditionelle Chinesische Medizin eine wichtige Rolle, da man überzeugt ist, dass Gesundheit „hervorgekocht“ werde. So wird jedem Nahrungsmittel eine bestimmte Funktion zugeschrieben: den Körper zu erhitzen, zu wärmen oder zu kühlen. Darüber hinaus wurde die Yaji-Kultur der Jiangnan-Region vorgestellt, in der Essen und Trinken von der oberen Gesellschaftsschicht als Lebenskunst betrachtet wird. Gesellige Mahlzeiten werden dabei oft von Gedichten, Opern und Kalligrafie begleitet.

    Zum Abschluss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, an einem chinesischen Rundtisch im Restaurant Platz zu nehmen und das Erlernte durch eine die praktische sinnliche Erfahrung beim Essen zu vertiefen.



    Exkursion in die Wuyi-Berge

    Die chinesische Teekultur hat eine lange und vielfältige Geschichte und gilt als ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen chinesischen Kultur. Im Rahmen des Chinakompetenz-Kurses „Einführung in die chinesische Teekultur“ fand vom 17. bis 19. Mai unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Heubel, Tee-Experte und Mitglied des Instituts für Philosophie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Tongji, eine Exkursion mit 12 deutschen und österreichischen Studierenden in die  Wuyi Berge in der südlichen Provinz Fujian statt.

    Einen Tag vor der Exkursion gab Prof. Dr. Heubel eine theoretische Einführung in die chinesische Teekultur und ihren philosophischen Grundlagen. Zudem erläuterte er die traditionelle chinesische Teezubereitung und demonstrierte das Aufbrühen von Tee mit eleganten Teesets. 

    Mit diesen Vorkenntnissen reiste die Gruppe in die Wuyi Berge, die sehr für die Teesorten Yancha (Steintee oder Felsentee) und Dahongpao bekannt sind. Am Samstagvormittag stellte Herr SHAO Changquan, Leiter des Instituts zur Erforschung der Teekultur in den Wuyi-Bergen „die zentralen geistigen Werte der Teekultur der Wuyi-Berge“ vor. Herr SHAO erklärte, dass der verwitterte Boden und die subtropischen klimatischen Verhältnisse für den Teeanbau die idealen Bedingungen schaffen. Beim Anbau gilt das wichtige Prinzip „der Natur Folgen“, was bedeutet, dass man nicht oder nur minimal in die natürlichen Gegebenheiten eingreifen sollte. Bei der Teeherstellung und beim Teetrinken wird eine Übereinstimmung von Mensch und Natur und eine innere Harmonie von Geist und Körper angestrebt.

    Am Nachmittag besichtigte die Gruppe eine Teeplantage der Teefirma „Qian Zhi Ye“, wo die Teebüsche in sorgfältig gepflegten Reihen auf dem Berg wachsen. Anschließend wurde eine Teeverkostung in entspannter Atmosphäre durchgeführt., Es wurden diverse Untersorten des Steintees angeboten, so dass die Teilnehmer die Unterschiede in Aroma und Geschmack erfahren durften. Während der Tee Rougui (Zimt) einen intensiven, leidenschaftlichen Duft liefert, wirkt der Tee Shuixian (Narzisse) eher ruhig und nüchtern. Nach dem Teetrinken erhielt die Gruppe eine Führung durch die Produktionshalle, wo ein Überblick über die Phasen der Steintee Herstellung gegeben wurde. Der  Besitzer erklärte ausführlich die einzelnen Bearbeitungsverfahren: vom Welken, Schütteln, Rollen bis zum Trocknen und Erhitzen.

    Am nächsten Tag wurde die Gruppe im zen-buddhistischen Tempels „Tianxin Yongle“ vom Abt Zedao empfangen. Zedao gab eine Führung durch den Tempel und lud die internationalen Studierenden zu einem buddhistisch-vegetarischem Mittagessen ein. Nach einer Teevorführung wurde beim Teetrinken die geschichtliche Beziehung des Tempels zum Tee und des Zen-Buddhismus zur Teekultur erläutert. Anschließend besichtigte die Gruppe in der unmittelbaren Umgebung die Mutterpflanzen des Dahongpao Tees, die nahe an Felsen wachsen und deren Blätter zu den teuersten gehandelten Tees Chinas gehört haben. Den Abschluss der dicht geplanten Exkursion bildete der Besuch der Wuyi Akademie, die von dem Neo-Konfuzianer ZHU Xi in der Song-Dynastie begründet wurde.

    Begeistert über das Naturerlebnis und das Gelernte fuhren am Sonntagabend alle erschöpft nach Shanghai zurück.

    Die Exkursion vermittelte einen Einblick in die chinesische Teekultur insbesondere in die in den Wuyi Bergen gepflegte Teekultur und trug dazu bei, eine differenzierte Sichtweise auf die kulturelle Vielfältigkeit Chinas zu fördern.


    Announcement CDHK-Professorship Gotion endowment chair

    The Sino-German Graduate College (CDHK) at Tongji University in Shanghai is seeking for suitable candidates for a professorship that is funded by the ShanghaiXuanyiNewEnergyDevelopment (a wholly-owned subsidiary of Gotion High-Tech)and therefore offers attractive conditions for research and education.

    Research field

    Research focus shall be in the field of Lightweight Battery System Technologies.

    Requirements

    • Profound theoretical knowledge and practical experience in the field of Lightweight Battery System Technologies.

    • Broad network within the research community, relevant official institutions and potential users

    • Fluent in Chinese and English, preferably also German

    • Independent, proactive and results-oriented way of working

    • Team player and networker

    Motivation

    If you are interested, please submit the application materials in both Chinese and English (including your resume, copy of academic degree certificate, overview of your research projects and publications, motivation letter, etc.) until 29th of May 2024 to CDHK Secretariat. The motivation letter should show why you are suitable for the position and what ideas you have for the cooperation.

    Looking forward to your application!

    Contact person: Ms. YANG Ruifan
    Email: yrfanny@tongji.edu.cn

    Tasks and Requirements of CDHK Professorship -20240325.docx


    Die 2. Sitzung des CDHK-Steuerungsausschusses

    Zur 2. Sitzung traf sich der CDHK-Steuerungsausschuss am 19. April 2024 online. Zu den rund vierzig Teilnehmern gehörten Prof. LOU Yongqi, Vizepräsident der Tongji- Univeristät, Frau Susanne Otte, Leiterin des DAAD-Referats Deutsche Studienangebote in Europa, Asien und Zentralasien sowie Vertreter aus dem  International Office, der Graduiertenschule, des CDHK, den sechs Chinesisch-Deutschen Zentren, dem College of Civil Engineering, der School of Aerospace Engineering and Applied Mechanics und das Konsortium der CDHK-Partneruniversitäten. Diskutiert wurde über die weitere Entwicklung des CDHK.

     

    In seinem Grußwort hieß Prof. Dr. LOU Yongqi im Namen der Tongji-Universität die Anwesenden herzlich willkommen und dankte ihnen für ihre kontinuierliche Unterstützung bei der Entwicklung des CDHK. Er betonte, dass das CDHK seit der Gründung im Jahr 1998 als Pionier im Bereich der chinesisch-deutschen Hochschulkooperation gewirkt habe. Zu seinen Beiträgen zählen u.a. die Etablierung von Stiftungslehrstühlen und die Integration von Industrie, Lehre, Forschung und Anwendung, die Ausbildung von Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen, die Förderung der deutschlandbezogenen Zusammenarbeit der Tongji-Universität und die Konsolidierung die Freundschaft zwischen China und Deutschland. Während seines China-Besuchs hat der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz die Tongji-Universität besucht und dabei die herausragenden Beiträge der Universität zur Förderung des tiefgreifenden kulturellen Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland voll anerkannt. Er ist fest davon überzeugt, dass durch die enge Zusammenarbeit der beiden Seiten das CDHK und die ihm verbundenen CD-Zentren besser aufgebaut werden können, um mehr chinesisch-deutsche Führungskräfte in Wissenschaft und Technologie mit internationalem Horizont auszubilden, mehr herausragende gemeinsame Forschungs- und Innovationsleistungen zu erzielen und die Durchführung der Strategie „Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“ der Tongji-Universität zu fördern. Zudem wird so ein Beitrag zur Förderung des menschlichen Wohlergehens durch mehr „chinesisch-deutsche Lösungen“ und „Tongji-Weisheit“ geleistet.

    Anschließend berichtete Herr YIN Wen, Leiter des International Office, über die Reise von Präsident Prof. Dr. ZHENG Qinghua nach Deutschland und Österreich im März. Er besuchte die Philipps-Universität Marburg, die Ruhr-Universität Bochum, die Universität zu Köln, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Karl-Franzens-Universität Graz, die Technische Universität Wien und andere wichtige Kooperationspartner. Mehrere Kooperationsverträge wurden unterzeichnet.

    Prof. Dr. LIU Fang, Vizedekanin der College of Civil Engineering und Prof. Dr. ZHAO Ying von der School of Aerospace Engineering and Applied Mechanics stellten jeweils den aktuellen Stand der Vorbereitung und Gründung von „Sino-DACH Research Center of Smart Civil Infrastructure“ und „Sino-German Mechanics Centre“ vor.

    Lebhaft diskutierten Susanne Otte, Dr. Sigrun Abels, Leitung der Geschäftsstelle CDHK-Konsortium, Dr. Christian Bode, Berater des Konsortiums sowie Prof. Dr. Abramovici von der Universität Bochum, Prof. Dr. Werwatz von der TU Berlin, Prof. Dr. Vietor von der TU Braunschweig und die CDHK Vizedirektoren Prof. Dr. TANG Qirong, Prof. Dr. CAI Liming und Dr. Jan Harder über die Schwerpunkte der Arbeit des CDHK und der verschiedenen Chinesisch-Deutschen Zentren im Jahr 2024 und über eine systematische Organisation von Deutschangeboten für chinesische Masterstudierende; Gesprächsbedarf bestand auch bei den Themen Studentenvisa für Deutschland, Marketing für deutsche Studierende, Arbeit und Funktionsweise des Steuerungsausschusses, Verwaltung des „Exzellenzfonds“ und die Planung neuer Chinesisch-Deutscher Zentren.In Zukunft werden die Mitglieder des CDHK-Steuerungsausschusses in enger Zusammenarbeit die Entwicklung des Hochschulkollegs vorantreiben. Gemeinsam werden die chinesische und deutsche Seite die Zusammenarbeit in den verschiedenen Fachbereichen vertiefen, um die Tongji-Strategie „Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“ praxisnah durchzuführen.



    Announcement CDHK-Professorship Infineon endowment chair

    The Sino-German Graduate College (CDHK) at Tongji University in Shanghai is seeking for suitable candidates for a professorship that is funded by the Infineon Technologyand therefore offers attractive conditions for research and education.

    Research field

    Research focus shall be in the field of Microcontrollers and Embedded Systems.

    Requirements

    • Profound theoretical knowledge and practical experience in the field of Microcontrollers and Embedded Systems.

    • Broad network within the research community, relevant official institutions and potential users

    • Fluent in Chinese and English, preferably also German

    • Independent, proactive and results-oriented way of working

    • Team player and networker

    Motivation

    If you are interested, please submit the application materials in both Chinese and English (including your resume, copy of academic degree certificate, overview of your research projects and publications, motivation letter, etc.) until 13th of May 2024 to CDHK Secretariat. The motivation letter should show why you are suitable for the position and what ideas you have for the cooperation.

    Looking forward to your application!

    Contact person: Ms. YANG Ruifan

    Email: yrfanny@tongji.edu.cn

    Tasks and Requirements of CDHK Professorship(Infineon).docx




    Chinakompetenz-Seminar „Autonomous Driving in China“

    Vom 22. bis 24. April 2024 fand das Seminar „Autonomous Driving in China“ im Rahmen des CDHK-Chinakompetenz-Programms zum ersten Mal statt. Rund 40 internationale Studierende aus verschiedenen Fakultäten der Tongji-Universität aus verschiedenen Ländern nahmen teil, um sich nach des aktuellen Entwicklung der autonomen Fahrens auf dem chinesischen Markt zu erkundigen.  

    Im Vorlesungsteil lieferte Prof. Daniel Watzenig, Professor für Autonomes Fahren am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik an der Technischen Universität Graz, gemeinsam mit seinem Team einen Überblick auf den jetzigen Entwicklungsstand, bestehende Herausforderungen und zukünftige Möglichkeiten für autonome Fahrzeuge. Nachmittags wurden Experten aus der Industrie eingeladen, um spezielle Themen wie Radarsensorik-Lösung, kooperatives Fahren, Sicherheit und Zertifizierung zu erläutern. Forscher der Tongji-Universität präsentierten aktuelle Studien zu Markttrends und interkulturellen Faktoren, die die Innenraumgestaltung neuer Fahrzeuge beeinflussen.

     Im Praxisteil konnten die Studierenden persönlich eine Strecke mit den RoboTaxis von Baidu Apollo ausprobieren. Diese Taxis ohne menschliche Fahrer kommen per Klick am Handy zu bestimmten Stationen, die in der App-Karte angezeigt werden. Auf dem Fahrersitz überwacht ein Sicherheitsfahrer die Fahrt, greift aber nur in Notfällen ein. Die Fahrgäste können auf der Rückbank Platz nehmen. Während der Fahrt konnte man beobachten, wie das Lenkrad sich ohne menschliche Berührung dreht und auf den aktuellen Straßenverkehr schnell reagiert. Mit dieser Erfahrung besichtigte die Gruppe das Labor von Prof. Dr. CHEN Hong, Porsche Lehrstuhlinhaberin am CDHK für automatisiertes Fahren, Vernetzung und fortgeschrittene Assistenzsysteme, um die aktuellen Forschungsthemen im Labor mitsamt den entsprechenden Experimentalaufbauten kennenzulernen. Anschließend besuchten die Studierenden die R&D Abteilung von SAIC VW in direkter Nachbarschaft. Ingenieur CHEN Yifei stellte in seinem Vortrag die Aktivitäten im Bereich des automatisierten Fahrens der Volkswagen Gruppe vor und lud die Gruppe ein, das aktuelle Modell des VW-Testfahrzeugs anzuschauen.

    Insgesamt zeigten sich die Teilnehmenden begeistert von diesem Seminar, vor allem bedankten sie sich für die einzigartige Gelegenheit, das autonome Fahren von verschiedenen Aspekten zu erleben. Das Seminar fand im Rahmen des Chinakompetenzprogramms am CDHK statt, das darauf abzielt, deutschen und anderen internationalen Studierenden in China neben den kulturellen und sprachlichen Kenntnissen in China auch Einblicke in den Stand der Technik und technologische Entwicklungen zu geben. 



    Studieren in Shanghai Info Zoom Call

     

     



    Informationsveranstaltung vom CDDK mit Neujahrsgruß

    Am 17.01.2024 fand die Informationsveranstaltung vom Chinesisch-Deutschen Doktorandenkolleg (CDDK) in hybrider Form statt. Prof. Dr. TANG Qirong, CDHK-Vizedirektor und CDDK-Direktor, Frau LIU Xin (CDHK International Office) , Dr. LUO Liang (Studentenangelegenheit) und über zehn deutsche Studierende trafen sich im Raum 614 in Chinesisch-Deutschem Haus. Zum Neujahr und chinesischen Jahr des Drachens wünschte Prof. Dr. TANG Qirong den Studierenden alles Gute und viel Erfolg. Die Lehrenden erkundigten sich bei den Studierenden nach ihrem Studium und Leben in Shanghai.


    Damit die deutschen Studierenden die festliche Atmosphäre des chinesischen Neujahrs erleben, wurden ihnen die chinesischen Tierkreiszeichen mithilfe der Geschichte des Drachen nähergebracht.

    Im Anschluss stellte Prof. TANG das CDDK, v.a. die Finanzierungsmöglichkeiten und das Antragsverfahren vor. Die Informationen fanden bei den Studierenden eine positive Resonanz. Viele zeigten das Interesse für eine Promotion durch das CDDK und würden das Projekt ihren Freunden und Mitstudierenden in Deutschland empfehlen.

    Das CDDK der Tongji-Universität gilt als das erste chinesisch-deutsche Doktorandenkolleg in China. Mit der Unterstützung von der Universität und im Rahmen der Tongji-Stategie „Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“ hat das CDDK seit der Gründung die Ordnungsrahmen optimiert und eine Reihe von Informationsveranstaltungen organisiert, um ausgezeichnete deutsche Doktoranden anzuwerben. Im Jahr 2022 und 2023 erlebte die Zahl der an Tongji immatrikulierten deutschen Doktoranden einen Durchbruch. In den kommenden Jahren wird sich das CDDK anstrengen, die Rahmenbedingungen für die Aufnahme weiter zu verbessern und neue Wege für die Rekrutierung auszuprobieren, um sich an die aktuelle Lage der internationalen Doktorandenrekrutierung und -ausbildung anzupassen und ein neues Niveau der deutschen Vollzeit-Doktoranden an der Tongji-Universität anzustreben.





    • Pro Seite 10 Records  Insgesamt 323 Records 
    • Die Erste Seite <<Auf der nächsten Seite Die nächste Seite>> Die Letzte Seite
    • Seitennummer 2/33 Springen auf 
    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt