Am 4. September began die diesjährige TU Berlin-Tongji Summer School in Shanghai. Unter Leitung der CDHK Fachkoordinatorin Dr. Sigrun Abels wurden 35 Studierende aus Deutschland (darunter TU Berlin, TU München, Ruhr Universität Bochum) für Ihren Aufenthalt in China im Chinesisch-Deutschen Haus am CDHK empfangen. Die Studierenden werden in den kommenden drei Wochen Einblicke in die chinesische Kultur und Sprache erhalten und anhand von Firmenbesuchen und Ausflügen in die Umgebung das Alltagsleben vor Ort sowie die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe erfahren. Nach den pandemiebedingten Online-Formaten freuen sich die Teilnehmer und Organisatoren über die Rückkehr nach Shanghai und die Möglichkeit zum direkten persönlichen Austausch in China. Die CDHK-Vizedirektoren Prof. Dr. TANG Qirong, Prof. Dr. CAI Liming und Dr. Jan Harder begrüßten die Teilnehmer und wünschten ihnen eine schöne und aufschlussreiche Zeit in China. Sie sollen durch die Kurse, Besichtigungen und Begegnungen ein vielfältiges Chinabild kennenlernen und sich eventuell für ein Studium an der Tongji-Universität entscheiden, z.B. durch die CDHK-Doppelmasterprogramme oder durch das CDDK.
Archiv
Präsident ZHENG Qinghua wird Direktor des CDHK
Prof. Dr. ZHENG Qinghua, Präsident und Vize-Parteisekretär der Tongji-Universität, ist seit 4. September 2023 ist Direktor des CDHK.
Prof. Dr. ZHENG Qinghua ist Direktor des Schlüssellabors für intelligente Netze und Netzsicherheit des chinesischen Bildungsministeriums, Mitglied der Kommission für Wissenschaft und Technologie des Bildungsministeriums, Direktor des Lenkungsausschusses für den Hochschul-Computerunterricht des Bildungsministeriums. Er ist Empfänger des „National Outstanding Youth Fund“ und Leiter der Innovationsgruppe der „National Natural Science Foundation of China“.
Summer School des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Maschinenbau in Deutschland
Die Summer School des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Maschinenbau fand vom 10. bis 21. Juli 2023 statt. In Begleitung von zwei Angehörigen aus dem Lehrkörper besuchten 24 Studierende das Karlsruher Institut für Technologie, die Hirschvogel Group und die Ruhr-Universität Bochum, hörten Fachvorträge, besuchten ein Werk für Umformtechnik, eine Lernfabrik und das Bochumer Zentrum für Intelligentes Engineering (ZESS). Sie erhielten einen guten Überblick über die aktuellen Themen und Anwendungen in der Spitzenforschung im Bereich Maschinenbau und über das deutsche Hochschulsystem mitsamt der Bedeutung sich Kenntnisse der deutschen Sprache anzueignen. Mit der Summer School wurde eine wichtige Grundlage für ein zukünftiges Studium in Deutschland gelegt.
Quelle: Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau
Vertreter von Catena-X besucht das CDHK
Am 20. Juli 2023 empfing das CDHK eine grüße Delegation zum Thema Trusted Data Space. Die internationale Initiative Catena-X wird von zahlreichen Firmen (Huawei, VW, BMW, Siemens, ...), Forschungseinrichtungen (u.a. Fraunhofer Gesellschaft) und Verbänden betrieben und hat sich zum Ziel gesetzt, ein vertrauenswürdiges, offenes, kollaboratives und sicheres Datenökosystem in der Automobilindustrie zu etablieren. Dr. Jan Harder, deutscher Vizedirektor von CDHK begrüßte die Delegation und stellt das CDHK vor. Hierzu trafen die zahlreichen Vertretern mit Wissenschaftlern der Tongji aus verschiedenen Fakultäten zusammen. Unter der fachlichen Leitung von Prof. FANG Dianjun diskutierten die Teilnehmer die Ziele und möglichen Formate einer Zusammenarbeit des Catena-X Konsortiums mit den Wissenschaftlern an der Tongji.
Berufungsvortrag des AVL-Lehrstuhls für „Innovative Antriebe und Steuerungssysteme für zukünftige Fahrzeuge“ am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg findet statt
Am Nachmittag des 15. Juni 2023 fand der Berufungsvortrag des AVL-Lehrstuhls für „Innovative Antriebe und Steuerungssysteme für zukünftige Fahrzeuge“ am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) in Online-Form statt. Zur Berufungskommissiongehörten Prof. Dr. Zhang Lijun, Dekan der School of Automotive Studies und Direktor des Chinesisch-Deutsche Forschungs- und Entwicklungszentrums für Automobilität (CDZA), Prof. Dr. Liu Chun, Vizedirektor der Graduiertenschule, Prof. Dr. Hao Lei, stellvertretender Leiter des Tongji Talent Center, Prof. Dr. Tang Qirong und Dr. Jan Harder, Vizedirektoren des CDHK, Dr. Peter Prenninger, Koordinator der Unternehmensforschung bei AVL List, Frau Xu Wenqing von Tongji International Office und Dr. Lu Weijun, ständiger Vertreter des deutschen Vizedirektors des CDZA.
Prof. CAI Liming berichtete als Kandidat für den neuen Lehrstuhl zunächst über seine bisherigen Lehr- und Forschungsleistungen sowie zukünftigen Pläne und Vorstellungen für den Stiftungslehrstuhl. Anschließend tauschten sich die Mitglieder des Bewertungsausschusses mit dem Vortragenden eingehend darüber aus, wie der Stiftungslehrstuhl als Brücke und Bindeglied zur vollen Geltung gebracht werden kann, um Beiträge zur Talentausbildung und Disziplinenentwicklung zu leisten.
Nach der Diskussionsrunde waren die Mitglieder des Bewertungsausschusses einig, Prof. CAI Liming als AVL-List-Lehrstuhlinhaber für „Zukünftige Antriebs- und Steuersysteme für Automobilität“ zu berufen. Prof. CAI Liming hob hervor, dass er sich künftig mit Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen AVL-List (Österreich), dem AVL-List Shanghai Technical Center, dem CDHK und dem CDZA beschäftigen werde, um die Integration der Industrie, Lehr, Forschung und Anwendung zu fördern und mehr hochqualifizierte Fachkräfte mit internationalem Horizont im Bereich der Innovative Antriebe und Steuerungssysteme hervorzubringen.
Delegation der Technischen Universität Ilmenau unter der Leitung von ihrer Vizepräsidentin besucht das CDHK
Am Nachmittag des 1. Juni besuchte die Delegation der TU Ilmenau unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Geigenmüller, Vizepräsidentin der TU Ilmenau, das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji Universität. Die CDHK-Vizedirektoren Prof. Dr. Cai Liming und Dr. Jan Harder, Vertretung des Tongji International Office sowie MitarbeiterInnen des CDHK nahmen die Delegation herzlich in Empfang.
Prof. CAI Liming und Dr. Jan Harder hießen die Delegation zuerst herzlich willkommen. Beide Seiten tauschten sich intensiv über die Stärkung der Ausbildung Talentausbildung auf hohem Niveau und der Forschungszusammenarbeit in den Bereichen „Grüner Entwicklung“ und „Intelligenter Technologien“ im Rahmen des neu gegründeten Chinesisch-Deutschen Doktorandenkollegs (CDDK) und des Chinesisch-Deutschen Forschungszentrums (Tongji-Universität) aus.
Die Technische Universität Ilmenau ist eine hoch internationalisierte und forschungsorientierte Universität mit ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten. 40% der gesamten Studierenden sind internationale Studierende. Jedes Jahr gehört sie zu den Top Ten in Deutschland bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte. Seit 2021 besteht offiziell eine Partnerschaft zwischen der TU Ilmenau und der Tongji Universität.
Alumni besuchen das CDHK zum Feiern des 10-jährigen Jubiläums des Abschlusses
Am 18. Juni 2023 kehrten mehr als 20 CDHK-Alumni des Jahrgangs 2010 mit ihrer Kindern auf den Campus ihrer Alma Mater zurück, um das 10-jährige Jubiläum ihres Abschlusses zu feiern. Frau YANG Ruifan, stellvertretende Generalsekretärin der CDHK-Alumnivereins und Frau SHI Yihui, CDHK-Mitarbeiterin, begrüßten die Alumni und stellten ihnen die jüngste Entwicklung des Kollegs vor. Die Alumni berichteten über ihre Arbeitserfahrungen nach dem Abschluss, bedankten sich für die Erfahrung am CDHK und erklärten sich bereit, die künftige Entwicklung des CDHK, des CDDK und des CDFZ aktiv zu unterstützen.
Das CDZA tauscht sich mit Porsche China über Technologien der intelligent vernetzten Fahrzeuge
Am 8. Juni 2023 besuchte Frau Karina Steinmetz, Leiterin von R&D Satellite der Porsche China das CDZA an die Tongji-Universität. Während des Treffens tauschten sich das Team von Porsche China und SAS-Professoren eingehend über die Innovationen im Bereich der intelligent vernetzten Fahrzeugen und der Schätzung von Batterieparametern aus. Beide Seiten teilten ihre neuesten Errungenschaften und Forschungsrichtungen miteinander und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit, um die kontinuierliche Fortschritt der intelligenten Fahrtechnologie voranzutreiben.
Beide Seiten erklärten, das Treffen ihre Forschungszusammenarbeit vertieft und eine solide Grundlage für künftige wissenschaftliche und technologische Innovationen und Entwicklungen geschaffen hat. Sie planten eine weitere Vertiefung der Kooperation auf dem Gebiet der intelligent vernetzten Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge.
Quelle: Chinesisch-Deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Automobilität (CDZA)
Das Team von Prof. Dr. CHEN Hong und Prof. Dr. HUANG Yanjun veröffentlichte neueste Forschungsergebnisse zum intelligenten Mensch-Computer-Interaktionssystem in der Fachzeitschrift „Nano Energy“
Tongji-Student CHEN Longping aus der School for Automotive Studies veröffentlichte den Aufsatz „Triboelectric nanogenerator sensors for intelligent steering wheel aiming at automated driving" als Erstautor in der im Bereich der Energiematerialien führenden Fachzeitschrift „Nano Energy“ (IF=19.069, CiteScore=29.3). Der Artikel ist ein Beispiel für die Arbeitsergebnisse der interdisziplinär arbeitenden Innovationsprojekte (hier: Fahrzeugtechnik und Intelligente Wissenschaft und Technologie) an der Tongji-Universität. Und sie sind auch das Resultat der engen Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Firmen. Prof. CHEN Hong und Prof. HUANG Yanjun betreuten das Team von CHEN Longping und seinen Kommilitonen.
In den letzten Jahren haben Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, Sensorik, Kommunikationstechnologie und Steuerungstheorie die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge beschleunigt. Das System der Mensch-Computer-Interaktion (HMI) ist ein wichtiger Bestandteil intelligenter Fahrzeuge und ein wichtiges Bindeglied zwischen Menschen und Fahrzeugen. Das HMI kann das Fahrerlebnis verbessern und gleichzeitig das Verhalten des Fahrers überwachen. Um den Fahrzustand zu analysieren, muss das System auf die Informationen über die Umgebung und den Fahrer zugreifen, weshalb Sensoren eine entscheidende Rolle spielen. Die Nachteile von Kameras und tragbaren Geräten in Bezug auf Stabilität und Genauigkeit sowie den Bedarf nach Stromversorgung haben die Entwicklung traditioneller Sensoren jedoch eingeschränkt. Aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit, ihrer geringen Größe und ihrer Energie-Autarkie haben sich reibungselektrische Nanosensoren (TENG) durchgesetzt. In der Studie wird die Verwendung von TENGs an Lenkrädern, den wichtigsten Schnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion, vorgeschlagen, um eine kompakte, effiziente und energieautarke Lösung für HMI-Systeme in autonomen Fahrzeugen zu schaffen.
Quelle: Chinesisch-Deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Automobilität (CDZA)
Vortrag „Autonome Fahrzeuge“ im Rahmen des CDHK-Forums
Am 24. Mai hielt Prof. Dr. Daniel Watzenig im Raum 313 im Jiren Gebäude auf dem Jiading-Campus der Tongji-Universität einen Vortrag zum Thema „Autonome Fahrzeuge - Stand, Herausforderungen und Chancen“ . Der Vortrag wurde gemeinschaftlich im Rahmen des CDHK-Forums und der CEIE-Ringvorlesung „Zhixin Forum“ ausgerichtet. Prof. Watzenig ist Professor für Autonomes Fahren am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik an der Technischen Universität Graz und hielt in diesen Tagen eine Blockvorlesung am CDZIS. Zu den rund 40 Teilnehmern gehörten Studierende der Elektrotechnik, der Fahrzeugtechnik und dem Maschinenbau.
Der Vortrag zeigte aus technischer Perspektive den jetzigen Entwicklungsstand, bestehende Herausforderungen und zukünftige Möglichkeiten für autonome Fahrzeuge. Der Vortragende erläuterte die technischen Schwerpunkte der Umgebungswahrnehmung, des Datenaustauschs zwischen Fahrzeugen und Umwelt und der Fähigkeiten unterschiedlicher Assistenzsysteme sowohl in Europa als auch in China und den USA. Dr. Jan Harder, deutscher Vizedirektor des CDHK, moderierte den Vortrag und überreichte zum Abschluss Prof. Watzenig eine Dankesurkunde. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Studierenden anschließend Gelegenheit sich in persönlichen Gesprächen mit Prof. Watzenig auszutauschen.
- Pro Seite 10 Records Insgesamt 323 Records
- Die Erste Seite <<Auf der nächsten Seite Die nächste Seite>> Die Letzte Seite
- Seitennummer 4/33 Springen auf