Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Archiv

  • Archiv

    CDHK-Forschungsbericht 2021/22

    Der CDHK-Forschungsbericht systematisiert die wichtigsten Forschungsergebnisse, die durch das Engagement der CDHK-Stiftungs-Professoren und ihrer Teams sowie dank der finanziellen Unterstützung der Stifter-Unternehmen im Jahr 2021/22 erreicht werden konnten. So wurden an den 13 CDHK-Stifungslehrstühlen in den Fachbereichen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften 48 Forschungsprojekte in Höhe von 154,84 Millionen RMB eingeworben, darunter 28 öffentliche und staatliche geförderte Projekte sowie 20 Industrieprojekte. Es wurden 10 Patente erteilt. Zu den Forschungsschwerpunkten gehörten alternative Antriebstechnologien (Brennstoffzelle), autonomes Fahren, Karosserie-Leichtbau, Konnektivität, Robotik und künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Kommunikation, Smart Engineering, Logistik, E-Commerce sowie Geistiges Eigentumsrecht. In dem Bericht werden zudem die an den Lehrstühlen verfassten Master- und PhD-Arbeiten, wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen sowie wichtige Partner-Institutionen vorgestellt.



    Tongji-Delegation der SAS und des CDHK besucht Partner in Europa

    Vom 12. bis 19. Dezember reiste eine Tongji-Delegation, bestehend aus Professoren der School of Automotive Studies (SAS) und des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs (CDHK), nach Deutschland und Österreich und besuchte dort wichtige Kooperationspartner, darunter die TU- Graz, AVL-List, die TU-Berlin, die TU-Braunschweig, den DAAD und TU-Darmstadt. Die Zusammenarbeit mit Deutschland bzw. Europa gehört zum wichtigen Bestandteil des Tongji-Aufbauplans zur Doppel-Exellenz-Universität (Double First Class University). Es war die erste Delegation eines Tongji-Fachkollegs, das seit der Corona-Pandemie nach Europa reiste. Der Besuch gilt als wichtige Maßnahme im Rahmen der Tongji-Strategie „Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“.

    Besuch und Austausch an der TU Graz in Österreich

    An der TU-Graz in Österreich traf sich die Delegation mit Prof. Dr. Franz Haas, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Frau Sabine Prem, Leiterin des International Office und Prof. Dr. Mario Hirz, Vizedekan des Instituts für Fahrzeugtechnik. Beide Seiten tauschten sich intensiv aus über die Doppelmaster- und Austauschprogramme sowie über die Summer School. Ein Schwerpunkt der Diskussion bezog sich auf die gemeinsame Doktorandenausbildung im Rahmen des Chinesisch-Deutschen Doktorandenkollegs (CDDK) und des Chinesisch-Deutschen Forschungszentrums (CDFZ).

    Besuch an den deutschen Hochschulen

    Im Anschluss besuchte die Delegation die TU-Berlin, die TU-Braunschweig und die TU- Darmstadt. Zwischen der SAS und der TU-Berlin gab es das Interesse und die Bereitschaft, ein Doppelabschlussprogramm einzuführen. Mit der TU-Braunschweig und der TU-Darmstadt wurden eingehende Gespräche über das weitere Vorgehen bei der Zusammenarbeit in der Post-Pandemie-Zeit geführt. Beide Seiten waren sich einig, dass in Bezug auf das CDDK und das CDFZ die gemeinsame Forschung weiter vertieft und durchgeführt werden sollte, um die gemeinsame Ausbildung von Talenten auf einem höheren Niveau zu fördern.



    Besuch bei der AVL List GmbH

    Die AVL GmbH ist eines der drei weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungszentren für Verbrennungsmotoren. Mit der Tongji-Universttät hat AVL-List eine langfristige und enge Verbindung. Von 1926 bis 1932 war der Gründer Hans List Gastprofessor an der Tongji, wo er das Studienfach für Verbrennungsmotoren etablierte. Beim Besuch der AVL-Zentrale in Graz traf sich die Delegation mit Frau Maria Kollmann, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit bei AVL, Herrn Gernot Leitner, Verkaufsdirektor für China, Prof. Dr. Theodor Sams, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung und Prof. Dr. Peter Prenninger, Koordinator für Unternehmensforschung. Das Unternehmen gab einen Rückblick über seine historischen Beziehungen zur Tongji und stellte sein industrielles Konzept sowie den künftigen Entwicklungsplan vor. Prof. Dr. CAI Liming, Vizedirektor des CDHK, präsentierte die jüngsten Fortschritte und Zukunftspläne der Tongji bezüglich der gemeinsamen Forschungs- und Ausbildungszusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Beide Seiten bekundeten ihren Willen, auch in Zukunft eine vertiefte, enge Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten und zeigten sich zuversichtlich für die künftige Kooperation.

    Auf der Einladung des DAAD reiste Prof. Dr. CAI Liming nach Bonn und tauschte sich mit den KollegInnen dort ausführlich über die „Drei in Einem“- Struktur von CDHK, CDFZ und CDDK sowie die Arbeitsplanung aus. Beide Seiten waren sich einig, die Tradition der langjährigen Zusammenarbeit fortzusetzen und interdisziplinäre Forschung anhand der zwei Schwerpunkthemen intelligenter Technologie und grüner Entwicklung durchzuführen. So soll die internationale Forschungszusammenarbeit mit der Talentausbildung verbunden und ein innovatives Modell der chinesisch-deutschen Wissenschaftszusammenarbeit geschaffen werden.




    CONTACT Software-Stiftungslehrstuhl für Smart Engineering verlängert

    Am 16. Dez. 2022 wurde derVertrag zur Fortführung des CONTACT Software-Stiftungslehrstuhls für Smart Engineering am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg von Tongji-Präsident Prof. Dr. CHEN Jie und Herrn Michael Murgai, Direktor Strategie und Betrieb sowie Vorstandsmitglied von CONTACT Software, im Rahmen der im Hybrid-Format durchgeführten CDHK-Beiratssitzung unterzeichnet.

    CONTACT ist der führende Software-Anbieter für den Produktprozess und die digitale Transformation. Herr Murgai bedankte sich für das fünfjährige Engagement von Prof. Dr. LIN Song, der aus Altersgründen in Pension geht. Gleichzeitig freute sich Herr Murgai auf die neue Zusammenarbeit mit dem neuen Lehrstuhlinhaber Prof. FANG Dianjun und dessen Team vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Maschinenbau. Die Firma sei stolz darauf, einen Beitrag zur Studentenausbildung an der Tongji-Universität und für den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland zu leisten.



    24. Sitzung des CDHK-Beirats

    Am 16. Dezember 2022 fand die 24. Sitzung des CDHK-Beirats in Online- und Präsenzform statt. Zu den Teilnehmern zählten Frau Prof. Dr. WU Qidi, ehemalige Vizebildungsministerin,  Prof. Dr. CHEN Jie, Präsident der Tongji-Universität, Prof. Dr. LEI Xinghui, Vizepräsident der Tongji-Universität, Prof. LOU Yongqi, Vizepräsident der Tongji-Universität, Herr Uwe Schlott, Vizekonsul, Kultur- und Pressereferat des deutschen Generalkonsulats in Shanghai, Frau Susanne Otte, Leiterin des DAAD-Referats Deutsche Studienangebote in Europa, Asien und Zentralasien des DAAD, Herr Claudio Schiller, Director Business Development, Rheinmetall Automotive AG sowie Vertreter des Tongji-Präsidentenbüros, des Tongji International Office, des CDHK, der vier Chinesisch-Deutschen Zentren und der CDHK-Stifterunternehmen. Insgesamt diskutierten 70 TeilnehmerInnen über die zukünftige Entwicklung des CDHK, um die Tongji-Strategie für die „Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“ praxisnah durchzuführen.

    Zunächst dankte Frau Prof. WU Qidi den Mitgliedern und Vertretern für ihre kontinuierliche Unterstützung bei der Entwicklung des CDHK. In diesem Jahr habe die Tongji-Universität ihre Ressourcen in die Zusammenarbeit mit Deutschland bzw. Europa investiert und die neue „Strategie der Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0“ eingeführt, das erste Chinesisch-Deutsche Doktorandenkolleg (CDDK) in China gegründet und vom Bildungsministerium die Genehmigung zum Aufbau eines Chinesisch-Deutschen Forschungszentrums erhalten. Anschließend äußerte sie den Wunsch, dass das CDHK, das CDDK sowie das Chinesisch-Deutsche Forschungszentrum mit der Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Funktion als Plattform besser ausführen könne, um die Bildungskooperation und die wissenschaftliche Forschungsinnovation zwischen verschiedenen Fachhochschulen und deutschen Eliteuniversitäten, Forschungsinstituten und erstklassigen Unternehmen weiter zu verstärken. Gleichzeitig sollten Führungskräfte mit internationalem Horizont in den Bereichen „Intelligent Technology Foundation”, „Intelligent Vehicles and Transportation“, „Smart Manufacturing and Construction“, „Green Ecological Environment“ und „Policies and Mechanisms“, ausgebildet sowie mehr innovative Forschungsergebnisse im Bereich chinesisch-deutscher Zusammenarbeit erzielt werden.

    Herr Präsident CHEN Jie begrüßte im Namen der Tongji-Universität alle Mitglieder und Vertreter des CDHK-Beirats und bedankte sich für ihre langjährige Unterstützung. Das CDHK habe seit seiner Gründung vor 24 Jahren herausragende Leistungen im Bereich der internationalen Bildungskooperation und der Integration von Industrie, Wissenschaft und Forschung erbracht. Darüber hinaus wurden wichtige Beiträge zur Stärkung des internationalen Einflusses der Tongji-Universität geleistet. Das neu gegründete Chinesisch-Deutsche Doktorandenkolleg und das Chinesisch-Deutsche Forschungszentrum gehören zum Hauptteil des CDHK nach der Umstrukturierung. Künftig werde das CDHK weiterhin als Leuchtturmprojekt der chinesisch-deutschen Bildungszusammenarbeit fungieren, das Doktorandenkolleg und das Forschungszentrum leiten und mehr Verantwortung übernehmen, um die Zusammenarbeit mit deutschen Eliteuniversitäten und renommierten Unternehmen zumbeiderseitigen Nutzen zu vertiefen. Durch die hochqualitative chinesisch-deutsche Bildung- und Forschungszusammenarbeit sollten der Bedarf von Unternehmen und Forschungseinrichtungen an einer hochwertigen, komplexen und internationalen Ausbildung von Spitzentalenten gedeckt und chinesisch-deutsche Lösungen zur gemeinsamen Bewältigung globaler Herausforderungen und zur Förderung des menschlichen Wohlergehens gefunden werden.

    Im Namen vom DAAD-Generalsekretär Herrn Dr. Kai Sicks hob Frau Susanne Otte hevor, dass das CDHK eine tragfähige Brücke der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation und seit Jahren eine erfolgreich etablierte Marke sei, die für hohe Ausbildungsqualität stehe. Sie ist davon überzeugt, dass China und Deutschland die gesunde und stabile Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt und gegenseitigem Nutzen weiter vorantreiben und große Erfolge bei der Entwicklung des CDHK, CDDK, des Chinesisch-Deutschen Forschungszentrums sowie der CD-Zentren erzielen werden.


    Vizekonsul Uwe Schlott betonte die wesentlichen Impulse des CDHK zur chinesisch-deutschen Bildungszusammenarbeit und hoffte, dass die Deutschland- und China-Kompetenzen weiterhin ein zentrales Fundament des CDHK bilden.

    LOU Yongqi stellte die jüngsten personellen Veränderungen am CDHK vor. Prof. Dr. WU Zhihong ist aus Altersgründen von seinem Amt als chinesischer CDHK-Vizedirektor zurückgetreten; Seine Nachfolge sind Prof. Dr. TANG Qirong und Prof. Dr. CAI Liming. Herr Thomas Willems wird im Februar nächsten Jahres seine Amtszeit als deutscher CDHK-Vizedirektor beenden; Dr. Jan Harder wird das Amt übernehmen. WU Qidi, CHEN Jie, Kai Sicks und LOU Yongqi lobten die harte Arbeit, das solide Fundament und die herausragenden Leistungen, die WU Zhihong in den letzten zwanzig Jahren für die Entwicklung des CDHK erbrachte. Herr LOU Yongqi überreichte Prof. Wu virtuell das Erinnerungsalbum „Alles Gute, lieber Zhihong“, dass die deutschen und chinesischen KollegInnen gemeinsam für Prof. Wu erstellt hatten. Er wünschte den drei neuen Vizedirektoren ein neues Kapitel der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit aufzuschlagen und einen großen Beitrag zur deutsch-chinesischen Partnerschaft und zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen der Menschheit zu leisten. 

    Während der Sitzung wurden zwei Stifterverträge verlängert bzw. neu unterzeichnet. DerVertrag zur Fortführung des CONTACT Software-Stiftungslehrstuhls für Smart Engineering am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg wurde von Tongji-Präsident CHEN Jie und Michael Murgai, dem Direktor für Strategie sowie Vorstandsmitglied des CONTACT Software, unterzeichnet. 

    Ein weiterer Stiftungsvertrag zur Errichtung eines Lehrstuhls für die fortgeschrittene Kontrolle des intelligenten Autofahrens am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg wurde von Tongji-Präsident CHEN Jie und Herrn LIU Zhaoyong, Vorstandsvorsitzender der chinesischen Firma Global Technology, unterzeichnet.

    Der Stiftungslehrstuhl ist eines der wichtigsten Merkmale des CDHK. Dieses Modell der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Lehre, Forschung und Anwendung hat die umfassende Ausbildung der Studierenden effektiv unterstützt und der Hochschule dabei geholfen, der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu dienen. Im Berichtsjahr wurde der Infineon-Lehrstuhl für Mikrokontroller und eingebettete Systeme verlängert sowie der SAIC VW-Lehrstuhl für Mensch-Maschinen-Interaktion neu eingerichtet. Die Verlängerung des Schaeffler-Stiftungslehrstuhls für Fahrzeugtechnik ist bereits vereinbart und befindet derzeit im Abstimmungsprozess. 

    Prof. Dr. TANG Qirong und Thomas Willems berichteten von der vielfältigen Arbeit des vergangenen Jahres sowie der Arbeitsplanung 2022/23. In seinem Bericht zum CDDK stellte Herr TANG vor, dass es bereits 22 chinesische Doktoranden am CDDK für die erste Runde aufgenommen wurden. Demnächst wird das CDDK mit der deutschen Seite über ein zweistufiges Auswahlverfahren (Zulassung) für deutsch-chinesische Doktoranden diskutieren, einen Steuerungssausschuss und ein Auswahl- und Bewertungsgremium vorbereiten, ein Finanzierungsprogramm für Unternehmensstipendien entwerfen und einen Vergütungsrahmen für Doktorandenstipendien aus Deutschland bzw. Europa anfertigen. All dies diene zum systematischen Aufbau des CDDK auf praktischer Ebene, um eine Plattform für globale Spitzentalente zu schaffen. Das Chinesisch-Deutsche Forschungszentrum werde sich zwei Themen widmen: intelligente Technologie und grüne Entwicklung. Es fokussiere auf internationaler Forschung und Ausbildung von Talenten. Ein internationales Team auf hohem Niveau werde aufgebaut, um die originäre Grundlagenforschung und die zukunftsorientierte Technologieforschung und -entwicklung zu stärken und eine Quelle für innovative Forschung zustande kommen zu lassen.

    Im Anschluss an den CDHK-Direktoriumsbericht stellten Vertreter des Chinesisch-Deutschen Zentrum für Maschinenbau (Prof. Dr. MIN Junying und Prof. Dr. Michael Abramovici, Vizedirektoren des CDZM), des Chinesisch-Deutschen Forschungs- und Entwicklungszentrum für Automobilität (Prof. Dr. ZHANG Lijun, Direktor des CDZA und Dekan des School of Automotive Studies), des Chinesisch-Deutschen Zentrum für Intelligente Systeme (Dr. Jan Harder, deutscher Vizedirektor des CDZIS) und der Chinesisch-Deutsche Akademie für Wirtschaft und Management (Prof. Dr. HUANG Guanwei und Prof. Dr. Axel Werwatz) ihre Ergebnisse in Lehre und Forschung sowie in der internationaler Zusammenarbeit vor und erläuterten ihre Planungen für das kommende Jahr.

    Prof. Dr. LEI Xinghui hob in seiner Abschlussrede die Leistungen des CDHK im Dienste der Chinesisch-Deutschen Zentren hervor und beurteilte die Arbeitsplanung des CDDK und des Chinesisch-Deutschen Forschungszentrums positiv. Er sei der festen Überzeugung, dass das CDHK zu Beginn der nächsten 50 Jahre deutsch-chinesischer diplomatischer Beziehungen und im Rahmen der Tongji-Strategie zur Zusammenarbeit mit Deutschland 2.0 die neuen Chancen der Digitalisierung und Interdisziplinarität nutzen werde, um sich auf wissenschaftliche Spitzenthemen und wichtige Kerntechnologien zu konzentrieren, die für beide Länder von gemeinsamem Interesse seien. Darüber hinaus solle das CDHK die Funktion als Koordinierungsplattform für das CDDK bei der Talentausbildung auf hohem Niveau und für das Chinesisch-Deutsche Forschungszentrum bei der Forschungszusammenarbeit ausüben, um mehr chinesisch-deutschen Führungskräfte und innovative Forschungsteams mit globaler Vision hervorzubringen, die deutsch-chinesische Lösungen zu Fragen des globalen Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung beitragen und die gemeinsam ein neues Kapitel der deutsch-chinesischen Win-Win-Kooperation schreiben.





    Neuer CDHK-Stiftungslehrstuhl der Firma „Global Technology“

    Am 16. Dez. 2022 wurde der Vertrag zur Errichtung des Global Technology-Stiftungslehrstuhls für die fortgeschrittene Kontrolle des intelligenten Autofahrens am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg von Tongji-Präsident Prof. Dr. CHEN Jie und Herrn LIU Zhaoyong, Vorstandsvorsitzender von Global Technology, im Rahmen der im Hybrid-Format durchgeführten CDHK-Beiratssitzung unterzeichnet. 

    Global Technology ist ein führender Anbieter von intelligenten Fahrsystemen für Kraftfahrzeuge. Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens sind EPB (Electrical Park Brake), pneumatisches/hydraulisches ABS (antilock brake system), ESP (Electronic Stability Program), ADAS (Advanced Driving Assistance System) und andere elektronische aktive Sicherheitsprodukte für Kraftfahrzeuge. Herr LIU Zhaoyong ist Alumna der Tongji-Universität und Gründer der Firma. Er freute sich sehr, eine langfristige Zusammenarbeit mit seiner Alma Mater durch die Errichtung eines Lehrstuhls zu etablieren.

    Als Lehrstuhlinhaber wurde Prof. WU Guangqiang berufen, dessen Forschungsschwerpunkt die Steuerung intelligenter Fahrzeuge ist, einschließlich der intelligenten Entscheidungsfindung. Ein besonderer Fokus seiner Forschung liegt auf verschiedenen Algorithmen sowie der Soft- und Hardware von Steuergeräten. Ein wichtiger Aspekt am Lehrstuhl wird die Ausbildung hochqualifizierter Studierender auf dem Gebiet der Fahrzeugsteuerung sein und deren praktische Vorbereitung für eine Tätigkeit nach Studienabschluss in einem Unternehmen in China oder Deutschland. Als Inhaber des GETRAG-Lehrstuhls hatte Prof. WU bereits enge Beziehungen zur Technischen Universität Darmstadt aufgebaut, die er künftig noch intensivieren möchte.


    Jubiläumsfeier des CDZM samt Innovationswettbewerb und CD-Forum

    Am 9. Dezember 2022 fand die dritte Jubiläumsfeier des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Maschinenbau statt. Die Feierlichkeiten bestanden aus dem Chinesisch-Deutschen Innovationswettbewerb für intelligente Maschinen sowie dem Chinesisch-Deutschen Forum für intelligente Fertigung (Konstruktion) und grüne Energie. Am Innovationswettbewerben nahmen fünf Studententeams teil, die durch Programmierung die Interaktion zwischen Menschen und Maschine ermöglichten, um die Roboter so zu steuern, dass sie eine Reihe von Aktionen beim Billardspiel geschickt ausführen konnten: Navigation, Erkennung des Zielballs, Positionierung und Stöße. Das anschließende Forum fand in einem Online-Format mit fünf Fachvorträgen statt. Die Themen reichten von Innovation der Technologie über Roboter-Metauniversum bis hin zum „digital twin“.

    Über hundert Studierende und Lehrende nahmen an dem Jubiläum teil. Zu den Gästen gehörten Prof. Dr. PENG Zhenwei, stellvertretender Parteisekretär der Tongji-Universität, Prof. Dr. Michael Abramovici, Mitglied der Acatech und Tongji-Beratungsprofessor, Prof. Dr. Ömer Sahin Ganiyusufoglu, Preisträger des Freundschaftspreises der chinesischen Regierung und Mitglied der Acatech, Prof. Dr. Jürgen Rossmann, Mitglied der Acatech und Tongji-Beratungsprofessor.



    Das 6. Shanghai-Stuttgart Symposium on Automotive and Powertrain Technology

    Am 1. und 2. Dezember 2022 fand das 6. „Shanghai-Stuttgart Symposium on Automotive and Powertrain Technology” in Shanghai statt. Die Veranstaltung wurde von der School of Automotive Studies der Tongji-Universität und dem Institut für Kraftfahrzeugtechnik der Universität Stuttgart organisiert und von der Nanjing Stuttgart United Exhibitions Co. veranstaltet.

    Die beiden Vorsitzende des internationalen Symposiums sind Prof. Dr. ZHANG Lijun, Dekan der School of Automotive Studies an der Tongji-Universität, sowie Prof. Dr. Andreas Wagner, Direktor der School of Automotive Engineering an der Universität Stuttgart und Vorsitzender der Geschäftsführung des Stuttgarter Instituts für Kraftfahrzeugtechnik und Fahrzeugmotoren Prof. Dr. WU Xudong, Vizedekan der SAS, ist Exekutivvorsitzender.


    Das Forum wurde von Prof. Dr. LEI Xinghui, Vizepräsident der Tongji-Universität, Dr. Wolfgang Holtkamp, Referent für auswärtige Angelegenheiten im Präsidialamt der Universität Stuttgart, Herrn ZHENG Guanghong, Zweiter Inspektor der Shanghaier Kommission für Wissenschaft und Technologie und Direktor der Abteilung für soziale Entwicklung, und Herrn Michael Kleiner, stellvertretender Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, eröffnet. Die beiden Tage begannen mit guten Wünschen für eine spannende Tagesordnung und einen inspirierenden Austausch.


      

    Die zweitägige Tagesordnung umfasste fünf Keynote-Vorträge: Prof. Dr. MING Pingwen von der Tongji-Universität referierte zum Thema „Fortschritte bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Innovation in China“. Dr. ZHOU Wei, Geschäftsführender Direktor der Fahrzeugentwicklung, SAIC Volkswagen Automotive Co. analysierte die Transformation der VW-Automobile. Prof. Dr. PANG Jiabin von der Tongji-Universität sprach über die Erfahrungen und Visionen bei der Entwicklung der automobilen Aerodynamik; Dr. LIAN Yubo, Executive Vice President der BYD-Gruppe, berichtete von Innovationen und Entwicklungen der intelligenten neuen Energiefahrzeuge von BYD; Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, ehemaliges Vorstandsmitglied von Audi, beschäftige sich mit dem Thema „Modulare Toolbox-Strategie zur Erweiterung der Softwareentwicklung“.


    Dr. LIAN Yubo wurde zum Gastprofessor an der School of Automotive Studies der Tongji-Universität ernannt.


    Die Diskussionsrunde am Nachmittag des zweiten Tages konzentrierte sich auf „die Entwicklung und Anwendung zukünftiger Toolboxen der Automobilindustrie“. Von der Forschung über die Anwendung bis zu finanziellen Investitionen tauschten sich die Gäste über die Zukunftsaussichten von Toolboxen der Automobilindustrie aus.


    Die neun Sub-Foren mit 48 Fachvorträgen widmeten sich den Themen „Brennstoffzellen“, „Wasserstoff und E-Fuels“, „Batterien“, „Dynamik und Steuerung intelligenter Fahrzeugsysteme“, „Funktionale Sicherheit intelligenter Fahrzeugsysteme“, „Bewertung intelligenter Fahrzeugsysteme“, „Windkanäle und Messtechnik“, „Entwicklung neuer Fahrzeuge“ und „pneumatische Fahrzeugakustik“.



    Die Abschlussrede wurde von Dr. Hans-Christian Reuss, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) und des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), gehalten.

    Das diesjährige Shanghai-Stuttgart Symposium fand in Online- und Präsenzform statt. Insgesamt wurden 63 Redner und 546 Teilnehmer zum Symposium eingeladen, darunter 303 Teilnehmer vor Ort und 243 Teilnehmer online.







    CAI Liming wird Vizedirektor des CDHK

    Prof. Dr. CAI Liming promovierte von 2011 bis 2016 an der RWTH Aachen, wo er von 2016 bis 2020 als Postdoc tätig war und eine Forschungsgruppe leitete. Seit 2020 ist er Professor an der Tongji-Universität. Er ist Preisträger des „National Overseas High-level Talent Introduction Program (Youth Project)“ und des „Shanghai Overseas High-level Talent Introduction Program (Youth Project)“. Des Weiteren ist er ständiges Ausschussmitglied der Vereinigung der Übersee-Chinesen, Vorstandsmitglied der Tongji-Zweigstelle der „Shanghai Overseas Returned Scholars Association“, Mitglied der Fachkommission für Verbrennungsenergieeffizienz und Klärung der „China Society of Internal Combustion Engines“, Mitglied der Fachkommission für die Jahreskonferenz zur Verbrennungswissenschaft der „Chinese Society of Engineering Thermophysics“, Co-Vorsitzender des International Combustion Network Academic Forum, Mitglied der „International Combustion Society“ und Gutachter für Forschungsprojekte des Energieministeriums der USA.



    TANG Qirong wird Vizedirektor des CDHK

    Prof. Dr. TANG Qirong promovierte von 2008 bis 2012 an der Universität Stuttgart über „Mechanical Engineering in the Field of Swarm Robotics“ und war dort von 2012-2014 Senior Research Associate. Seit Dezember 2014 ist er Professor an der Universität (Tenured Faculty). Prof. Tang ist Preisträger des „National High-level Talents Plan“, der „National High-level Overseas Talents“ und des „Shanghai Pujiang Program“. Er ist Mitglied der Fachkommission für Roboter-Intelligenz der „China Association of Automation“, Mitglied der „Chinese Association for Artificial Intelligence“, Vizedirektor und Mitglied des ständigen Ausschusses für virtuelle Realität und Mensch-Computer-Interaktion am „Chinese Institute of Command and Control“, stellvertretender Generalsekretär der Sektion für Intelligente Mensch-Computer-Interaktion am „Chinese Institute of Electronics“ sowie Mitglied im Organisationsausschuss der jährlichen chinesischen Roboterkonferenz.



    WU Zhihong als Vizedirektor des CDHK verabschiedet

    Prof. Dr. Wu Zhihong promovierte an der TU Berlin und arbeitete anschließend in der Industrie, bevor er an die Tongji-Universität kam. Dort bildete er als Professor des Infineon-Stiftungslehrstuhls zahlreiche chinesische und deutsche Studierende im Fachbereich Fahrzeugtechnik aus und leitete zwanzig Jahre lang als chinesischer Vizedirektor das CDHK. Durch sein jahrelanges Engagement, seine interkulturelle Kompetenz und sein diplomatisches Verhandlungsgeschick entwickelte sich das CDHK zum wichtigsten Austauschprojekt zwischen chinesischen und deutschen Hochschulen, das viele erfolgreiche Absolventen hervorbrachte. Wir danken Prof. Wu herzlich für seine langjährigen und außerordentlichen Verdienste im Bereich der chinesisch-deutschen Hochschulkooperation und freuen uns, dass er dem CDHK als Infineon-Lehrstuhlinhaber auch weiterhin erhalten bleibt.




    • Pro Seite 10 Records  Insgesamt 323 Records 
    • Die Erste Seite <<Auf der nächsten Seite Die nächste Seite>> Die Letzte Seite
    • Seitennummer 6/33 Springen auf 
    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt