Skip to content

CDHK

  • zh-hans 
  • de 
  • HOME
  • DAS CDHK
    • Wir über uns
    • Direktorium
    • Verwaltung
    • CDHK Chronik
    • Träger
  • CHIN.-DEU ZENTREN
    • Chinesisch-Deutsches Zentrum für Maschinenbau(CDZM)
    • Chin.-Deu. Forschungszentrum für intelligente Wissenschaft und Technologie
    • Chin.-Deu. Akademie für Wirtschaft und Management (CDAWM)
    • CHIN.-DEU. Forschungs-und Entwicklungszentrum für AUTOMOBILITÄT(CDZA)
  • CDDK
  • STUDIUM
    • Chin. Studenten
    • Dt. Studenten
    • Chinakompetenz
    • Deutschlandkompetenz
  • UNTERNEHMEN
    • Angebote für Unternehmen
    • Stiftungslehrstühle
    • Angebote für Studierende
  • ALUMNI
    • Überblick
    • Alumni-News
    • Alumni-Testimonials
  • Archiv
  • Studienangebot

    • Fakultät Elektrotechnik
    • Fakultät Maschinenbau
    • Fakultät Fahrzeugtechnik
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät Maschinenbau

    Seit dem Jahr 2007 bietet die Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum einen Doppelmaster für Studierende des CDHK an. Die für den Doppelmaster zugelassenen CDHK-Studierenden verbringen in der Regel 3 Semester am CDHK und 3 Semester in Deutschland, wo sie auch ihre Masterarbeit in deutscher und chinesischer Sprache schreiben. In Bochum werden zurzeit die Studiengänge Produktionstechnik und Fahrzeugtechnik als Doppelmaster angeboten. Seit 2013 beteiligen sich die School of Mechanical Engineering, School of Automotive Studies und das Institute of Railway and Urban Mass Transit an dem Studentenaustausch. 2013 wurde ein Abkommen zum jährlichen Austausch von jeweils 80 deutschen und 80 chinesischen Doppelmasterstudierenden zwischen der Tongji Universität, dem CDHK und deutschen Universitäten abgeschlossen. Im sogenannten 80+80 Programm werden neben der Ruhr-Universität Doppelmasterstudiengänge an den Universitäten Braunschweig, Darmstadt, Dortmund, Karlsruhe, Stuttgart und Dresden über das CDHK koordiniert. Durch diese Möglichkeit sind Abschlüsse in den Bereichen Mechanical-, Power- und Industrial-Engineering möglich.

    Zurzeit bieten die Stiftungslehrstühle den CDHK-Studierenden die folgenden Vertiefungsrichtungen rund um den Maschinenbau an:

    • Fertigungstechnologien
    • Angewandte Automatisierungstechnik
    • Maschinenbauinformatik
    • Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik
    • Entwicklungsmethodik und Produktzuverlässigkeit
    • Technische Logistik

    Das folgende Modell zeigt schematisch den Aufbau des Studiums:cdhk_studium_chin_studenten_studienangebot_machinenbau

     

    Studienangebot:

    • Mechanical Engineering
    • Mechanical Manufacture and Automation

     

     

     

    ©Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2024
    • Impressum
    • Kontakt